26./27. Oktober 2013
|

Vier junge asiatische
Zwergotter sind jetzt im Tierpark Cottbus zu sehen. Die am 27. Juli geborenen
Wassermarder lernen an den warmen Herbsttagen das Gehege kennen und vor
allem schwimmen. Für Elke Wünsch, Leiterin des Vogel- und Raubtierreviers,
ist es der sechste Wurf, seit die Otter aus dem Raubtierhaus ausgesiedelt
wurden. Im Frühling werden die vier Jungtiere an andere Zoos abgegeben;
hier ist zu wenig Platz im Otterhaus Foto:
Ha.
|
 |
Der Tag fällt
aus dem Rahmen
|

Cottbus. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch eröffnet
am heutigen Samstag, 10 Uhr, das neue
Lernzentrum in der Berliner Straße. Die Stadt- und Landesbibliothek
und die Volkshochschule arbeiten hier jetzt unter einem Dach zusammen.
mehr...
|
 |
Viel Ehre für
den Schüler der Stadt
|

Cottbus / Goyatz. Als einen echten Brandenburger Kopf
und Vorbild für junge Brandenburger hat Ministerpräsident
Dietmar Woidke den Australienforscher Ludwig Leichhardt am Vorabend zu
dessen 200. Geburtstag gewürdigt. mehr...
|
 |
Schlafmedizin
im Radisson
|
Cottbus.
Wie ausgeschlafen sind Energie-Spieler? Dieser Frage geht wissenschaftlich
die heutige Jahrestagung des Vereins Schlafmedizin Berlin-Brandenburg
im Radisson Blu Hotels & Resorts auf den Grund.
Experten aus dem In- und Ausland referieren und diskutieren Erkenntnisse
der Schlafmedizin unter anderem zum Wechselverhältnis zwischen Schlaf
und Sport. Es werden auch Daten zum Schlafverhalten von Fußballern
des FC Energie analysiert. Über gefährliches Schnarchen wird
am Rande informiert. Die Teilnahme (10 - 13 Uhr), auch für interessierte
Laien, ist kostenfrei, informiert Tagungsleiter Dr. med. Frank Käßner.
|
 |

Gut zu sehen ist hier,
dass die Rathausuhr fünf vor zwölf anzeigt, während die
Kreuzkirchuhr fünf nach zwölf vorgibt. Zur Orientierung ist
auch für die kommende Woche nur ein Blick zur Rathausuhr sinnvoll.
Die Kreuzkirchuhr wird nach einem Blitzeinschlag derzeit repariert und
steht dauerhaft auf fünf nach zwölf. Ab Sonntag beginnt die
Winterzeit Foto:
M.K.
|
 |
Spremberg im Fokus
des Landes
|
Spremberg.
Die Uhr tickt. Noch 252 Tage sind es bis zum Brandenburgtag 2014 in der
Perle der Lausitz. Am Mittwoch startete der Internetauftritt
des Festes unter: www.landesfest.de. Hier erhalten Bürger Informationen
über den jeweils aktuellen Vorbereitungsstand des Landesfestes, das
am 5. und 6. Juli 2014 unter dem Motto Perle der Lausitz in
Spremberg stattfinden wird. In den kommenden 252 Tagen werden auf der
Webseite nicht nur das Programm, Aktionen und Künstler vorgestellt
sondern auch die Akteure, Sponsoren, Unterstützer und die Botschafter
des Landesfestes. Für die Anmeldung von Händlern, Vereinen und
Unternehmen steht ein Formular im Downloadbereich zur Verfügung.
Ehrenamtler können sich ebenfalls über die Internetseite melden.
Brandenburgs größtes Fest, das alle zwei Jahre an einem ausgewählten
Ort im Land Brandenburg stattfindet, erwartet zehntausende Besucher aus
dem gesamten Land und den benachbarten Regionen. Die Spremberger sind
gespannt, ob auch ein Festumzug im Programm stehen wird.
|
 |
Sängerblick
in das Jahr 1931
|

Spremberg. Sanierungsarbeiten am Sängerblick haben die Stadt
Spremberg um ein feines, historisches Fundstück bereichert. Die Arbeiten
zur Restaurierung des Pavillons auf dem Georgenberg brachten aus dem alten,
zerfallenen Fundament eine Schatulle der damaligen Grundsteinlegung hervor.
Der Laga-Verein, Träger der Sanierung des Sängerblicks,
übergab Freitag der Stadt die kleine Schatztruhe mit ihren historischen
Dokumenten. Das war auch für uns eine tolle Überraschung,
sagte Frank Meisel, Vorsitzender des Laga-Vereinsvorstandes. Die Schatulle
sei aus dem Jahr 1931, dem Jahr der Grundsteinlegung des Sängerblicks.
Seinerzeit habe der Männergesangsverein 1835 der Stadt
den Pavillon anlässlich seines bevorstehenden 100-jährigen
Bestehens gestiftet. Neben der Stiftungsurkunde befinden sich ein Foto
des Männergesangsvereins sowie ein Mitgliederverzeichnis des Vereins
von 1931 in dem Kästchen. Die Sanierungsarbeiten am Fundament des
Pavillons werden dieser Tage abgeschlossen. Die Sanierung kostet 50 000
Euro. Die Aufbauten folgen im kommenden Frühjahr.
|
 |
Neuer Solarpark
am Eltwerk
|

Forst. Am vergangenen Freitag fiel um 14 Uhr der letzte Schornstein
des Eltwerkes. Bereits eine Woche später zeugt nur noch ein Schutthaufen
von der einstigen Fabrik, welche einst die Stadtwerke mit zusätzlichem
Strom versorgte. An die Stelle des Eltwerkes tritt ein neuer Solarpark
auf 5,5 Hektar in der Badestraße. Die Bauarbeiten für diesen
Park sind in vollem Gange. Hintergrund ist, dass Forst bis zum Jahr 2030
eine klimaneutrale Stadt werden will. Ein weiterer Solarpark soll auch
auf zwei Hektar an der Gubener Straße entstehen. Die Parks sind
unter den Forstern nicht unumstritten.
|
 |
Musik aus Brühls
Zeiten erklingt
|

Forst. Keine Statue erinnert an ihn. Keine Straße ist nach ihm
benannt. Dennoch wird am am Montag einem Mann gedacht, der vor 250 Jahren
gestorben ist. Sein Wirken ist noch heute in Forst spürbar. Heinrich
Graf von Brühl ist es zu verdanken, dass Forst nach dem Stadtbrand
im Jahr 1748 wieder aufgebaut wurde. Um
18 Uhr wird am 28. Oktober in einer feierlichen Gedenkveranstaltung an
den 250. Todestag gedacht. mehr...
|
 |
Lob an Kümmerer
|

Forst. Die erste Bücherbox steht seit einem Jahr in Forst. Die
Rundregale in der Litfaßsäule sind immer gut gefüllt.
Zum Geburtstag sponserte die Baumschule Engwicht Brühl-Rosen. Der
Nix-Verein und die Gutenberg-Oberschule pflegen die Regale und sortieren
die Bücher. Zu den Kümmerern gehören aber auch zwei Anwohnerinnen,
freut sich die Referentin für Stadtentwicklung Kathleen Hubrich.
So ist es etwa Doris Jende, welche der Jugend, und das muss man so deutlich
sagen, den Müll hinterher räumt. Jeden Tag um 8.30 Uhr schließt
die 68-Jährige die Bücherbox auf und um 18 Uhr wieder ab. Es
soll hier doch schön aussehen. Also mache ich das, ist ihre
schlichte Erklärung für ihr Engagement. Unterstützt wird
Doris Jende von Waltraud Laugksch, die auch in der Cottbuser Straße
wohnt. Kathleen Hubrich wünscht sich mehr solcher Kümmerer.
Diese Bücherbox müsse auch nicht die Letzte in der Stadt sein,
sagt sie. Bücher gibt es genug. Die Stadtentwicklerin ist für
Vorschläge offen. Schon bald wird auch die Litfaßsäule
gegenüber dem Wasserturm verschönert.
|
 |
Dorffest-Protest
gegen Tagebaupläne
|

Atterwasch. Mit einem Gottesdienst zur Bewahrung der Schöpfung
beginnt am Donnerstag in der mittelalterlichen Feldsteinkirche von Atterwasch
um 10 Uhr erneut ein Dorffest, bei dem gleichzeitig Tagebau-Gegner zu
Wort kommen sollen. Um 11 Uhr folgt ein Podiumsgespräch Gewissen
der Energiewende, bei dem Persönlichkeiten des Braunkohlewiderstands
aus ganz Deutschland über ihr Engagement und ihre Erfahrungen berichten.
mehr...
|
 |
Spree-Neiße-Kreis
kassiert Haushalt
|
Guben.
Der Landkreis Spree-Neiße hat der Stadt Guben die Genehmigung des
Haushaltes für 2013 und 2014 versagt. Grund sind die Angaben im Haushaltssicherungskonzept,
das fester Bestandteil der Satzung ist. Darin fehlt jedoch die Angabe,
bis wann die Fehlbeträge des Haushaltes wieder ausgeglichen werden
sollen. Mit der Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes
der Stadt Guben für die Jahre 2013-2017 konnte der gesetzliche Haushaltsausgleich
nicht dargestellt werden. Auch ein strukturller Ausgleich ist nicht absehbar,
heißt es im Schreiben des Landrates. Genau darauf habe der Kämmerer
aber hingewiesen, kommentierte der amtierende Bürgermeister Fred
Mahro die Situation. Wir arbeiten mit Hochdruck am Haushaltssicherungskonzept.
Einen Ausgleich des Haushaltes sieht er für 2020. Wir befinden
uns in einer sehr investitionsreichen Zeit, so Fred Mahro, der den
Abgeordneten 21 Bau- und Rückbauvorhaben auflistete, die dieses Jahr
laufen oder beginnen. Grund für die rege Bautätigkeit ist das
nahende Ende der europäische Förderperiode, die in diesem Jahr
endet.
|
 |
Nachbarn der Doppelstadt
|

Guben/Gubin. In Guben und Gubin sorgen seit zwei Wochen Plakate mit
Porträts und persönlichen Angaben für Aufsehen. Sie verraten
etwas über Herkunft, Familie und Interessen. Es sind keine Politiker,
sondern Nachbarn der Doppelstadt. Sie traten zu keiner Wahl an, sondern
wollten sich vorstellen und für Gesprächsstoff sorgen. Gisela
Malenki wurde von Gubiner Schülern interviewt. Die überraschende
Neugier führte zu einem offenen Gespräch. Bei der 14-jährigen
Justyna hat sich Gisela Malenki mit Kaffee und Kuchen bedankt. Sie wuchs
als Kind im östlichen Teil von Guben auf, erlebte die Ausweisung
zum Ende des Krieges, die DDR und das heutige Bemühen um eine gemeinsame
Nachbarschaft. Seit die Plakate am Straßenrand hängen, wird
sie viel von den Gubenern gefragt, was dahinter steckt. Die Initiatoren
Tina Maria Lesch aus Flensburg und Stephan Müller aus Berlin haben
Jung und Alt, Deutsche und Polen zum Interview zusammengeführt. Ihre
Promo-Aktion zum Projektende aktivierte jedoch leider nur wenige Bürger
der Doppelstadt.
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Prof. Dr. Michael Schierack, Anja Heinrich, Ingo
Senftleben, Eugen Nowak, Martin Waldhausen, Prof. Dr. Heinrich-Theodor
Vierhaus , Manuel Soubeyrand, Sewan Latchinian, Fred Wanta, Katrin Erb,
Dr. Elke Becker, Claudia Eckert, Lisa Blumrodt, Dr. Ing. Sven Binkowski,
Michael Apel mehr...
|
 |
Kokotts Heine
in Steinitz
|
Drebkau.
Mit verschiedenen Gitarren und Mandoloncello sowie diversen Requisiten
wagt Jörg Kokott einen Blick auf das Deutschland Mitte des 19. Jh.
und auf das heutige Land der Dichter und Denker. Das Repertoire
enthält sachdienliche Hinweise zum Wahlverhalten und zum Thema Liebe.
Wie letztes Jahr im Strittmatter-Programm verspricht der Künstler
Genuss im Steinitzhof: am 2. November, 19.30 Uhr, 6 Euro Eintritt. Bestellung
unter 035602 / 526708.
|
 |

Fünf Existenzgründer
wurden Mittwoch für den LEX-Gründerwettbewerb nominiert. Darunter
drei Cottbuser: die Lausitzer Wirtschafts und Gesundheits Akademie, die
Softwareentwickler IMADAC der BTU und die Modeverkäuferin Jeanette
Barthel Foto:
Ha.
|
 |
Im dkw: bildersuchlauf
|
Cottbus.
Jeder Gedankenblock ihrer Eröffnungsrede schloss mit einem verschmitzt-fröhlichen
Voila! - Schaut mal an! Und am Pionierlied Unsere Heimat,
(Mario Heß Gesang, Philipp Standera Klavier, beide BTU) hatte dkw-Direktorin
Ulrike Kremeier sichtlich Vergnügen. Fördervereins-Vorsitzender
Prof. Heinz Nagler räumte angenehm erstaunt ein: Ich hatte
noch nie ein Pionierlied gehört.
Wieder hievt die neue Chefin des Cottbuser Kunstmuseums Schätze des
reichen Bestands aus dem Dämmern und entdeckt sie unbefangen neu.
Mehr noch: Diese Ausstellung wurde schon vor Cottbus in der französischen
Hafenstadt Brest gezeigt und fand dort als andere Moderne
interessierte Aufnahme.
Namen wie Friedrich, Dressler, Sieger und Sitte in der Malerei, Bofinger
und Bärmich im Plakat oder Melis und Kläber in der Fotografie
sind hier vertraut, aus dieser anderen Sichtweise, aber auch
wieder neu spannend. Der bildersuchlauf sortiert sich in die
vier Gruppen Arbeit, Stadt, Privat und Gegenkultur. Und er versteht sich
keinesfalls als repräsentativ für das Museum. Wir finden
grad erst den Anfang, sagt Ulrike Kremeier über ihren Schatz.
Eine spannende Ausstellung. Der Katalog dazu kommt französisch/deutsch
daher.
|
 |
Dörfer fordern
mehr Spielraum
|

Raddusch. Wie kompetent sind Ortsvorsteher? Das war nur ein Thema,
das beim 6. Tag der Dörfer in Raddusch Gemüter erhitzte. Eingeladen
hatte vergangenen Samstag der Verein Brandenburg 21, der sich
um nachhaltige Regionalentwicklung kümmert. mehr...
|
 |
Im Radio: Körners
Brühl
|
Region.
Fast zeitgleich bringen MDR-Figaro (22 Uhr) und RBB Kulturradio (22:05
Uhr) am Mittwoch (30.10.) ein Feature von Matthias Körner in Ursendung.
Anlass ist der 250. Todestag des Forster Standesherrn Heinrich Graf Brühl
am 28. Oktober. Der Autor Matthias Körner, geborener Kamenzer, also
Sachse, schreibt Romane, Sachbücher und seit vielen Jahren Hörspiele
und betreibt Öffentlichkeitsarbeit in Schloss und Park Branitz. Im
alten Thema sucht er neue Ansätze. Über fünfhundert Meter
erstreckt sich am Dresdner Elbufer der Balkon Europas, die
Brühlsche Terrasse. Ihrem Namenspatron Heinrich Graf
Brühl (1700 - 1763) verdanken die Dresdener wertvollen Kulturbesitz.
Seine Zukäufe machten die Galerie "Alte Meister" zu dem,
was sie heute ist. Er setzte den Bau der Frauenkirche durch. Er revolutionierte
den Städtebau. Der Sohn eines Hofmarschalls macht eine beispiellose
Karriere am Hof August des Starken. Bei der Finanzvergabe stellt er Käufe
für Kunst und Glanz vor die Rüstung der Armee. Er wird dafür
von den einen geliebt, von den anderen gehasst Und er hat einen unerbittlichen
Feind: Preußens Friedrich II. Bis heute streiten sich die Historiker
über die Rolle Brühls in der sächsischen und europäischen
Geschichte. Wer war er wirklich? In 60 Minuten will der Cottbuser Matthias
Körner diese Frage nicht umfassend beantworten, aber doch Einblicke
vermitteln. Das Einschalten lohnt sich besonders für Freunde der
neuentfachten Brühl-Kultur in seiner Standesherrschaft Forst/ Pförten.
Dort ist eben die Gruft seiner letzten Ruhe renoviert worden.
|
 |
Spreeback erweitert
Standort
|

Krieschow. Salzstangen, Brezeln oder Cracker - das sind die Backleckereien,
die von Krieschow aus nicht nur nach Deutschland sondern auch nach Neuseeland
oder China ihren Weg zur Naschkatze oder zum Naschkater nehmen. mehr...
|
 |
Schauriges Einkaufserlebnis
|

Spremberg. In den Köpfen der Mitglieder des City-Werberings in
Spremberg spuken immer wieder Ideen, wie die Einkaufsstadt noch attraktiver
werden kann. mehr...
|
 |
Ein historischer
Stadtteil
am Gurkenradweg
|

Wer auf dem Parkplatz im zentrumsnahen Cottbuser Ortsteil steht, wird
schnell bemerken, dass sich hier Vergangenheit und Gegenwart gegenüberstehen.
Auf der Ostseite des erstmals im Jahr 1498 erwähnten Dorfes befinden
sich wunderschön restaurierte Häuser, die vom alten Dorfanger
noch etwas erahnen lassen. Gegenüber recken sich die Neubauten
des Business-Parks in den Himmel, die erst vor etwa 20 Jahren entstanden
sind. Bereits 1635 umringten 35 Höfe diesen Dorfmittelpunkt, der
bis heute der einzig erhaltene der fünf Cottbuser Vorstadtdörfer
ist.mehr...
|
 |
HerbstMesse 2013
Ein Messe-Rückblick in Bildern
|

Cottbus. Am letzten Wochenende präsentierten sich die Handelsbranchen
der Lausitz auf der HerbstMesse, die nun bereits zum zehnten Mal durch
die CMT Cottbus veranstaltet wurde. Auf Fünf Hallen verteilten sich
die BauSpezialisten, HausWirtschafter, InfoRatgeber, NaturGestalter und
die
GenussMeister, die mit 50 Ausstellern die größte Ausstellergruppe
der HerbstMesse waren. mehr...
|
 |
PC-Einstieg für
Senioren
|
Cottbus.
Am 7. November beginnt für interessierte Senioren um 9:30 Uhr ein
neuer PC-Grundkurs in der URANIA. Die Teilnehmer lernen in kleiner Gruppe
Schritt für Schritt mit Windows und seinem Zubehör umzugehen.
Darüber hinaus machen sie erste Erfahrungen mit Programmen für
den Freizeitbereich. Wer in die Computerwelt einsteigen möchte, kann
sich in der F.-L.-Jahn-Str. 13 oder unter Tel.: 0355-25881 über Einzelheiten
informieren.
Am gleichen Tag beginnt um 10 Uhr ein Englischkurs für Senioren mit
Vorkenntnissen. Restplätze sind noch vorhanden und können auch
über die Homepage www.urania-cottbus.de angemeldet werden.
|
 |

Der Weg nach Peitz
wurde mit einem neuen Blitzer versehen. Seit gut einer Woche blitzt es
bei zu schnellen Autofahrern in Höhe Willmersdorf am Abzweig Waldstraße,
kurz vor der Kreuzung zum Willmersdorfer Hof. Der Blitzer
soll wieder für mehr Disziplin sorgen, um die vielen Radfahrer und
Fußgänger zu schützen Fotos:
Jens Haberland
|
 |
Straßenbauer
nehmen
Rücksicht auf Firmen
|

Peitz. Seit dem Fischerfest wird in Peitz die wichtigste Verkehrsverbindung
zwischen Cottbus und Guben erneuert eine harte Probe besonders
für die Unternehmer. Wir sind zwar trotz der Bauarbeiten erreichbar,
aber die Laufkundschaft ist merklich zurückgegangen, schildert
Mareen Ruprecht, Geschäftsstellenleiterin der Autohaus Peitz GmbH
am Kreisel, die Situation. Jetzt zahlt sich unser jahrelanger guter
Kontakt und Service aus. Unsere Kunden sind uns sehr treu und wissen jetzt
besonders den Hol- und Bringeservice zu schätzen. mehr...
|
 |
Nachweislich gute
Gastlichkeit
|
Willmersdorf.
Stolz ist Elke Mersching, Chefin des Willmersdorfer Hofes,
auf das Siegel der Dehoga Brandenburger Gastlichkeit. Während
der Bauarbeiten ein Lift und fünf weitere Zimmer wurden ergänzt
kamen die Tester und fanden: Alles sauber, klasse Ambiente und
Atmosphäre, super Küche! Der Christinenhof in Tauer wurde erneut
mit dem Siegel ausgezeichnet. Beide Häuser werden vom Bauunternehmer
Lothar Wenke geführt.
|
 |
Energiesparer
wächst
|

Spremberg. Die erste von fünf Villen, die in der Spremberger
Gärtnerstraße in den kommenden Jahren entstehen, ist zur Hälfte
im Rohbau fertig. Das Mehrfamilienhaus im Energieeffizienzstandard E
55 wächst. Der Bau wird bewusst langsam und sorgfältig
nach oben gezogen, sagt Jens Kern von der ImmoSprem GmbH. Begründet
liegt der langsam wirkende Fortschritt in der fortlaufenden Gütekontrolle
beim Aufbau der Außenwände (Wandstärke 42,5cm) und den
erhöhten Anforderungen beim Innenausbau (Schallschutz). Der behutsame
Baustil ist zwar kostenintensiv, sichert den späteren Bewohnern
der Stadtvilla jedoch geringe Heizkosten (etwa 45 Prozent weniger gegenüber
herkömmlicher Gebäude) und ein gesundes Raumklima. Mit dem Innenausbau
wird im zeitigen Frühjahr begonnen, denn in den Wintermonaten sollen
die Wände atmen und austrocknen.
Auffällig sind im Rohbau bereits die riesigen Balkone, die nach Westen
und Süden ausgerichtet sind.
Die geplante Fertigstellung wird im März 2014 angestrebt.
|
 |
Ausgabe Senftenberg
26./27. Oktober 2013
|

Gemütlichkeit
auf schnellen Straßen: Die letzten herrlichen Herbsttage nutzen
die Seenländer auf ganz individuelle Weise. Diese familiäre
Sonntags-Kutschpartie von Hohenbocka nach Ortrand war Opa zum 84. Geburtstag
gewidmet. Mit Kindern, Enkeln und Urenkeln gings ins Café...
Foto: Hnr.
|
 |
Bürger-Haushalt
in der zweiten Runde
|

Senftenberg. Kämmerin Theresa Melzer konnte eine bemerkenswerte
Bilanz der seit 2012 geübten Praxis der Bürgerhaushalte ziehen.
Am Dienstagabend erklärte sie, dass beispielsweise die Beleuchtung
des Festplatzes in Kleinkoschen, der schönere Spielplatz in der Jahnstraße
oder das gelungene Sedlitzer Parkfest Erfolge dieser Bürgerbeteiligung
seien. mehr...
|
 |
Miniaturen in
Bewegung
|
Senftenberg.
In der Niederlausitzhalle zeigen dieses Wochenende über 30 Aussteller
auf 3?000 Quadratmeter Fläche die Technikwelt in Miniformat. Jeweils
von 10 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen zu großer Vielfalt
bei Flugzeugen, Eisenbahnen, Fahrzeugen, Schiffen, Puppenstuben und Plastikmodellen
unterschiedlichster Mini-Maßstäbe. Organisiert wird die Lausitzmodellbau,
die sich zur größten Modellbauschau in Brandenburg entwickelt
hat, alle zwei Jahre vom ortsansässigen Lausitzer Modelleisenbahnverein
e.V. in Zusammenarbeit mit dem TSV Senftenberg. Unter den zahlreichen
Ausstellern ist auch ein Jubilar. Der Modellbahn-Club Guben e.V. steht
kurz vor seinem 50. Geburtstag und zeigt hier seine große Clubanlage.
Unsere acht mal vier Meter große Anlage zeigt nicht nur ständige
Bewegung auf den voll elektrifizierten Eisbahnstrecken in TT-Spur, sondern
wir haben viele Szenen und Aktionen eingebaut. So kann man eine Bergwerk-Sprengung
auslösen, ein Baustelle aktivieren oder einen Verkehrsunfall beobachten.
Nicht nur Eisenbahnen rollen, sondern auch Fahrzeuge auf den Straßen.
|
 |
Gewinner
|

Welzow. Auf eine Beschallungsanlage kann sich der Förderverein
der Welzower Grundschule Sonnenschein freuen. Grit Irrgang
und Jürgen Gebauer bekamen Geld vom PS-Lotterie-Sparen der Sparkasse
Spree-Neiße. Der Welzower Sportverein Borussia 09 gewann auch und
möchte die Umzäunung des Sportplatzes vervollständigen.
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Prof. Dr. Michael Schierack, Anja Heinrich, Ingo
Senftleben, Günter Georgi, Manuel Soubeyrand, Sewan Latchinian, Klaus
Böhnisch, Kathrin Lachmann, Wolfgang Wache, Philip Bölter
mehr...
|
 |
Jetzt folgen Aktionen:
Kinder prägen die Stadt
|
Senftenberg.
Während Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters erst
in genau einem Monat die Vereinbarung mit dem Unicef-Verein abschließen
will, steht Senftenbergs Erster Mann Andreas Fredrich schon mittendrin
in dem Thema.
Letzte Woche war die Geschäftsführerin des Berliner Trägervereins
mit ihren Experten bereits zu einer Zwischenbewertung hier im Rathaus.
Die Stadt hatte sich Mitte Januar zu ihrer Rolle als Vorreiter in der
Deutschland-Initiative Kinderfreundliche Kommune bekannt.mehr...
|
 |
Die Seestadt bald
im Bronzemodell
|

Senftenberg. Auf dem Platz zwischen Rathaus und Sparkasse finden derzeit
Maurerarbeiten statt. An dieser Stelle wird bald das neue Innenstadtmodell
von Senftenberg alle Bürger und vor allem auch die stetig zahlreicher
einreisenden Touristen erfreuen. Die Errichtung des Sockels wird diese
und eventuell nächste Woche in Anspruch nehmen. Mit der Gestaltung
des Modellso-ckels wurde eine Künstlerin beauftragt. Der Sockel passt
sich optimal den gänzlich unregelmäßigen Konturen des
Modells an. Die dunklen Klinker wurden dazu im Klinkerwerk Buchwäldchen
geformt, getrocknet und gebrannt. Anfang November wird die fertige Bronzeplatte
mit dem abgebildeten Stadtkern und der Schlossanlage von Senftenberg auf
dem Sockel montiert. Die Bronzeplatte bekommt abschließend noch
eine braune Patina und steht dann für jedermann zum Betrachten und
auch zum Fühlen zur Verfügung. In vielen Großstädten
mit historischem Kern sind solche Modelle beliebte Fotomotive.
|
 |

Kein Zweifel - für viele Senftenberger ist derzeit der schönste
Platz der Stadt am neuen Hafen und in dessen Umgebung. Im bunten Herbstkleid
und so belebt wie hier am vergangenen Sonntag, wird er in diesem Jahr
noch nicht als Wettbewerbsbeitrag vorliegen - aber es gibt ja nach 2014
noch viele Fotokalender. Zunächst sind die Bilder dieses Jahres im
Rathaus zu sehen
Foto: J. Heinrich
|
 |
Lieblingsplätze
im 14er Kalender
|
Senftenberg.
Die Auswahl der Siegerfotos für den Senftenberger Fotokalender 2014
Mein Platz in Senftenberg ist getroffen. 177 Fotos wurden
in diesem Jahr eingereicht. Sie zeigen vor allem Plätze in der Stadt
und vom Senftenberger See. 31 Einsender haben sich am diesjährigen
Fotowettbewerb der Stadt Senftenberg beteiligt. 13 Fotos sind nun für
den Kalender 2014 ausgewählt worden. Alle Teilnehmer werden informiert,
ob eines ihrer Fotos einen Platz im Kalender gefunden hat. Gegenwärtig
sind alle eingereichten Fotos, inklusive der Siegerfotos, in einer Ausstellung
im City-Büro Senftenberg zu sehen. Interessierte sind herzlich eingeladen,
die Ausstellung zu besuchen und die künftigen Monatsmotive noch vor
Ausgabe des Kalenders 2014 zu betrachten. Das City-Büro ist Montag
bis Donnerstag von 9 bis 12 und zusätzlich Montag 13 bis 15, dienstags
13 bis 18 und donnerstags 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Fotokalender
2014 ist derzeit noch nicht im City-Büro erhältlich. Wir
werden die Bürger pünktlich über das Erscheinen des kostenlosen
Kalenders informieren, verspricht Bürgermeister Andreas Fredrich.
|
 |
Gute Zeit für
die Hexen
|

Annahütte. Das Freizeitzentrum Ökotanien in Anna-hütte
lädt an diesem Sonntag (27. Oktober) zum zweiten großen Hexentreffen
in der Region ein. Ein buntes Programm sorgt für jede Menge Abwechslung.
In der Besenwerkstatt lernen die kleinen Hexen und Zauberlehrlinge, wie
mit einfachen Mitteln ein eigener Hexenbesen entsteht. In der Schminkhütte
sorgen fleißige Helfer dann für den passenden gruseligen Auftritt.
Nach einer Stärkung am Hexenkessel bei Stockbrot und Teufelswürstchen
können bei einer Wanderung die neuen Besen und Kostüme auf ihre
Praxistauglichkeit getestet werden. In der heulenden Hütte sind die
kleinen und großen Besucher eingeladen, zum Ausklang des Tages Geschichten
aus längst vergangener Zeit zu lauschen. Der Eintritt ist für
Kinder frei. Erwachsene zahlen eine kleine Gebühr von zwei Euro.
Also: Lassen Sie sich verzaubern.
|
 |

Am Freitag, 8.11., um 19 Uhr, wird die Ausstellung Im Wandel
von Gottfried Bräunling im Kulturhaus der BASF Schwarzheide, Schipkauer
Straße 1, in Schwarzheide eröffnet. Zu sehen sind Gemälde,
Radierungen und Serigrafien sowie Skulpturen aus Holz, Metall und Stein
bis zum 12. Januar 2014 täglich von 12 bis 18 Uhr Foto: BASF
|
 |
Zauber der Travestie
in der Lausitz
|
Region.
Die neue Show Magie der Travestie Die Nacht der Illusionen
garantiert wieder Knalleffekte, Witz und Dynamik. Am 21. Februar des kommenden
Jahres in der Lausitzhalle Hoyerswerda sowie am 22. Februar in der Stadthalle
Cottbus begeistert sie die Lausitzer. Die schräg schrille, andere
Show tourt seit über 15 Jahren mit Gästen aus namhaften Cabarets
durchs Land und kommt mit einem Programm der Extraklasse, das Angriff
auf die Lachmuskeln nimmt. Bekannt aus RTL, RBB, MDR, N3 und anderen Regionalprogrammen
verschiedener TV-Sender lässt die Show den Zuschauer eintauchen in
die Welt der Travestie, verzaubert, unterhält und überrascht;
mal heftig, mal mit Herz und das alles verpackt in eine Vielfalt von farbenprächtigen
Kostümen. Ob Mann oder Frau, am Ende weiß es niemand so genau.
Karten gibt es unter: www.tickets-travestie.de, an allen gängigen
Vorverkaufsstellen, darunter bei Cottbus Service, City Ticket oder unter
Telefon 0341/ 35058686.
|
 |
Die Zeit der Irren
und Idioten
|

Senftenberg. Ob Uni-Neugründer Birger Hendriks oder die Erstsemestler
aus Berlin und Bitterfeld - sie haben sich alle köstlich amüsiert
und nahe der Wirklichkeit gefühlt. Um die geht es beim
10. GlückAufFest der Neuen Bühne (siehe auch unsere Ausgabe
vom September). Allerdings kamen die Sänger und ihre Band Wallahalla
im Komplettprogramm erst nach Mitternacht zum Zuge; wir hörten ihnen
im Schnupperangebot für die neuen Studis am Donnerstag voriger Woche
zu. mehr...
|
 |
Bei Hörsturz
besser
einen Gang runter schalten
|

Region. Solange sie problemlos funktionieren, müssen wir uns
kaum um sie kümmern unsere Ohren. Gesunde Ohren brauchen ein
wenig Hautpflege und Sonnenschutz sowie genügend Abstand zu Lärmquellen.
Der Gehörgang reinigt und schützt sich normalerweise selbst
durch die Bildung von Cerumen, auch Ohrenschmalz genannt. mehr...
|
 |
Massivholztreppen,
ein einladender Aufstieg
|
Region.
Vom ausschließlichen Verbindungszweck zwischen zwei Stockwerken
hat sich die Holztreppe schon lange verabschiedet und ist mittlerweile
zu einem der wesentlichen Einrichtungselemente im Haus aufgestiegen. Beeinflussend
vom gesamten Planungskonzept eines Hauses wird der Treppenraum nach allen
Richtungen hin funktioneller und vielseitiger konzipiert. Hier gilt es,
das Gleichgewicht zwischen Architektur und Einrichtung zu treffen.mehr...
|
 |
Grundstein am
Trotziggraben
|
Senftenberg.
Im städtischen Gewerbegebiet am Trotziggraben gab es Mitte Oktober
wieder einmal die sympolischen Hammerschläge als Signal für
ein Neubauprojekt. Das Unternehmen IMTIS GmbH bereitet seine Ansiedelung
in diesem Gewerbegebiet vor. mehr...
|
 |
Holz - ältester
Baustoff fürs Eigenheim
|
Region.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor sehr hoch.
Gleichzeitig steigt der Anspruch, alles im Haus möglichst schadstofffrei
und mit vielen Naturmaterialien auszustatten. Warum nicht gleich das gesamte
neue Haus? Holz ist der älteste Baustoff für Behausungen, und
heute werden Holzhäuser in jahrzehntelang ausgereiften Bauweisen
errichtet. Dabei erfüllen sie alle geltenden Energieeinsparverordnungen
mit Bravour und überzeugen mit einem besonders angenehmen Klima.
Das Holz wird im Winter geschlagen. Da die Nährstoffzufuhr in den
Stamm im Winter unterbrochen wurde, finden Holzschädlinge keine Nahrung.
In dieser Zeit geschlagenes Holz verdreht sich weniger und eignet sich
darum besonders gut als Baustoff für Holzhäuser. Gleichzeitig
wird die Pflanzen- und Tierwelt geschont.
Gedämmt wird mit Kork. Die Zellstruktur des Kork besteht aus Millionen
kleiner Luftkissen - auch in gepresster Form. Die Fähigkeit, gleichzeitig
wärmedämmend, schall- und schwingungsdämpfend zu wirken,
macht Kork zur besten Wahl innerhalb unzähliger Anwendungen im Bauwesen.
Kork rostet nicht, ist extrem feuerfest und kann schwere Lasten tragen.
Die ausgereiften Bauweisen lassen zudem kaum einen Wunsch des Bauherren
offen.
|
 |
Lebenswert wohnen
bis ins hohe Alters
|

Lauchhammer. Dass die Menschen in der Region immer älter werden,
ist kein Geheim-nis. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um und das möglichst
nachhaltig? Das fragte sich auch Hartmut Steinert, Vorstandsvorsitzender
der GWG Lauchhammer eG. Die Idee war es, nicht neu zu bauen, sondern
vorhandene Ressourcen wie Leerstände zu nutzen., so Steinert.
mehr...
|
 |
Drinnen wie draußen:
Ein Tages-Paradies für 90 Kinder vollendet sich
|

Senftenberg. Goldbraun, rot und gelb fällt das Laub auf den vorbildlich
gestutzten, dichten Rasen, den noch nicht einmal ein Kinderschuh betreten
hat. Aber vielleicht hält das Wetter an, und die Kinder können
noch toben in ihrem wunderschönen Garten, der im November ihr Reich
sein wird. Allein für die Außenanlagen mit großer Spielwiese,
schönen Spielgeräten, alten und neuen Bäumen, Hecken, Stauden
und natürlich auch Pflasterwegen und Stellplätzen wurden 176.000
Euro ausgegeben. mehr...
|
 |
Im Revier des
Fischotters
|
Region.
In der Lausitzer Sagenwelt heißt der flinke, possierliche Fischotter
Wassermann. Trotz Verfolgung, Gewässerumbau, Braunkohleabbau
und Wasserballast hat er in unserer Region überlebt. Werner Jorga,
bekannt als langjähriger Direktor des Hoyerswerdaer Zoos, hat sich
Jahrzehnte dafür eingesetzt. In der freien Natur, aber auch im Zoo.
In Hoyerswerda glückte ihm die erste Nachzucht eines Fischotters
in menschlicher Obhut in Osteuropa. mehr...
|
 |
Herbstgemüse
macht gesund
|
Seenland.
Die Gemüsestände auf den Wochenmärkten im Seenland sind
jetzt besonders reich gedeckt. Das kommt unserem Körper gerade recht,
denn in den Wintermonaten sollten wir unsere Abwehrkräfte stärken.
Dies gelingt mit Kohl & Co. ganz einfach. Im Herbst haben Blumenkohl,
Bohnen oder Zucchini und Fenchel ihre Hauptsaison. Bis in den November
werden Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen, Brokkoli und Endiviensalat
noch bei uns geerntet. Aber auch Rote Bete, Lauch, Kürbis und Pilze
können den heimischen Speiseplan bereichern. Gerade jetzt sind längst
vergessene Gemüsearten sehr zu empfehlen. Pastinaken, Steckrüben,
Wurzelpetersilie, Schwarzwurzeln, Stielmus oder Topinambur sorgen für
Abwechslung und sind keineswegs altmodisch. Rezepte und Tipps wie man
für ein Genusserlebnis mit den Gemüseschätzen
aus Großmutters Zeiten sorgen kann, gibt es beim Einkauf am Marktstand
oftmals mit dazu oder wirklich in Omas altem Kochbuch. Ratsam ist vor
allem der Genuss von rohem Gemüse, beispielsweise Rote Bete mit Apel
und Zitrone abgeschmeckt.
|
 |
Informieren, entdecken,
shoppen
|

Senftenberg. Einen unvergleichlich breiten Überblick über
neueste Produkte, Dienstleistungen, Kunst, Kreatives und zur Bildung können
Besucher der Lausitzmesse wieder am zweiten November-Wochenende erhalten.
Thematisch geordnet in Ausstellungsbereiche fällt das Vergleichen
zwischen den über 110 Ausstellern leicht. mehr...
|
 |
19./20. Oktober 2013
|

Der Hallenser Maler
und Objektkünstler Moritz Götze präsentiert einen Emaille-Pückler
im Comic-Stil. Dem lithographischen Vorbild eines unbekannten Zeichners
steckt Moritz unbekümmert einen modernen Revolver in das Stützband
und klemmt ein Pückler-Eis auf den Degenknauf - eine
Anspielung auf den eine Generation lang bagatellisierten Fürsten.
Dank eines GWC-Sponsorings konnte die Stiftung mit dem Pop-Art-Porträt
aus dem Projekt einer preußischen Walhalla die Branitzer
Sammlung bereichern. Für 2015 ist hier an Pücklers letztem Wohn-
und Wirkungsort eine Werkschau von Moritz Götze und seiner Frau,
der künstlerischen Keramikerin Gritta Götze, geplant Foto:
J. Heinrich
|
 |
Prinz Carl pücklerte
munter drauflos
|

Cottbus. Durchaus vergnüglich, fast eine literarische Kostbarkeit
war es, diese Woche in Branitz dem Vortrag des verdienstvollen Gartendirektors
der Preußischen Stiftung Schlösser und Gärten a.D. (bis
2004), Prof. Dr. Michael Seiler, zu lauschen. Die Frage, wer von den fast
Gleichaltrigen der Größere sei Pückler oder Lenné
stelle sich nicht, machte Seiler klar. mehr...
|
 |

Auch Schulleiterin
Johanna Preuß und Sportlehrer Frank Roick haben sich zum 100-jährigen
Bestehen des Sandower Schulgebäudes, in dem sich heute die Carl-Blechen-Grundschule
befindet, historische Lehrerkleidung angezogen. Mit einem Tag der offenen
Tür am heutigen Sonnabend bis 17 Uhr endet die Festwoche Foto:
BeWe
|
 |
Herbstmesse
noch größer
|
Cottbus.
In den Messehallen laden 220 Aussteller, Künstler und Gastronomen
an diesem Wochenende, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zur Herbstmesse. Eigentlich
sind es vier Messen: LeckerLausitz der beliebte Genuss-, Koch-
und Erlebnismarkt , AmbienteTalente mit viel Kunst, Aktionen für
Kinder und Jugendliche, die Vital&Co für gesundheitsbewusste
Lebensweisen und die Mobil&Agile, die neben neuesten Fahrzeugmodellen
auch die alternativen Antriebe in den Fokus rückt.Dazu gibt es ein
großes Bühnenprogramm, so werden beispielsweise die Gaststätte
und Hotels mit der besten Brandenburger Gastlichkeit gekürt
und die Stadt Weißwasser stellt sich sportlich vor. Der Eintritt
kostet 5 Euro, Kombitickets gibts an allen Cottbusverkehr-Automaten.
|
 |
Klauschens Wiesn
heut auf Wacker
|
Cottbus
(H.N.) München hat ausgetrunken, Ströbitz noch lange nicht.
Heute abend wird der Saal Auf Wacker zum Bierzelt.
Die neue Lust auf Bayrisches hat eine private Wurzel: Am 1. Oktober 2011
hatte Martin Klausch mit seiner Freundin Susanne, der ganzen Familie und
mit vielen Helfern die historische Scheune in der Ströbitzer Hauptstraße
in ein zünftiges Bayrisches Bierzelt verwandelt. Mal sehen, wer kommt.
Und alle kamen. Bei Musik der Fidelen Gaglower drohte das
Scheunenzelt zu bersten. Zu Auflage zwei musste die Party ins Bürgerhaus
Auf Wacker umziehen, wo heute nun die dritte Runde Auf
Klauschens Wiesn eröffnet wird - mit deftiger Haxn
und immer wieder Annemarie-Polka. Es gibt Restkarten.
|
 |
Startschuss für
den nächsten
Neiße-Abschnitt
|

Guben. Die Neiße-Ufer werden seit dieser Woche ein weiteres
Stück attraktiv für Einheimische, aber besonders auch für
Touristen gemacht. Den für Wasser- und Radwanderer attraktivsten
Teil haben Baufirmen in dieser Woche begonnen.
Die zerstörte Nordbrücke wird zum Ankerpunkt sowohl für
Ankommende als auch für Starts flussabwärts. Nachdem man hier
seit einem Jahr be-reits prima mit dem Boot einsteigen kann, wird nun
eine ansprechende Infrastruktur drum herum geschaffen. Die Brückenauffahrt
wird komplett neu gestaltet. Ein Weg führt bis zur Spitze, die mit
einer Sitz-/Treppe ähnlich der Neiße-Terrassen
endet. mehr...
|
 |
Kaltenborner grüßen
die National-Elf
|
Solna/Guben.
Tausende Gubener haben das WM-Qualifikationsfinale Schweden gegen
Deutschland am Dienstag im TV verfolgt. Wer den Triumph bis zum Abspann
mitfeierte, wurde plötzlich von einem großen Banner in den
Zuschauerrängen überrascht: Guben grüßt die
deutsche Elf, stand da geschrieben. Unsere Familie war zu
fünft und mit zwei Freunden in Schweden. mehr...
|
 |
Musik aus Brühls
Zeiten erklingt
|

Forst. Aus Anlass des 250. Todestages findet am 28. Oktober um 18
Uhr in der Stadtkirche St. Nikolai in Forst eine Gedenkveranstaltung für
Heinrich Graf von Brühl statt. mehr...
|
 |
Hambüchen
kommt
|
Forst.
Heute (Sa.) ist in der Forster Mehrzweckhalle ein hochklassiges Sportevent
zu erleben. In der 1. Turnbundesliga empfängt der SC Cottbus den
aktuellen Tabellenführer aus Hessen vom KTV Obere Lahn. Zu diesem
Spitzenteam gehören neben dem aktuellen Vizeweltmeister am Reck,
Fabian Hambüchen, weitere WM-Teilnehmer, die Turnkunst der Extraklasse
demonstrieren werden. Auch die Heimmannschaft vom SC Cottbus hat mit Christopher
Jursch einen Turner aus dem aktuellen Nationalkader Deutschland in seinen
Reihen und wird alles versuchen, dem Favoriten aus Hessen paroli zu bieten.
Beginn des Bundesligawettkampfes ist um 15 Uhr. Der aktuelle Vizeweltmeister
am Reck und Bronzemedaillengewinner im Mehrkampf Fabian Hambüchen
hat die heutige Teilnahme in Forst fest eingeplant.
|
 |
Orientierung erleichtern
|

Forst. Nach Ankunft an einem zentralen Parkplatz oder am Bahnhof sind
Touristen und Kunden sich selbst überlassen. Deshalb arbeitet Forst
derzeit daran, ein einheitliches Orientierungs- und Leitsystem zu installieren.
Vor allem Fußgängern und Radfahrern soll die Orientierung in
der Stadt künftig leichter fallen. Eine Studie belegt, dass wesentliche
Ziele wie Wasserturm, Wehrinselpark, Brühlsche Gruft, der Bahnhof
oder der Forster Hof im Kontrast zu ihrer Bedeutung gar nicht genannt
werden. Viele Ausschilderungen würden auch nicht konsequent zum Ziel
führen. Vor allem für Fußgänger fehlen von den Parkplätzen
ausgehend Wegweiser, so dass die Fußgänger die Wegweiser für
Autofahrer und Radfahrer nutzen müssen. Mit einem neuen Leitsystem
sollen touristische Ziele aber auch versteckte Standorte besser zu finden
sein. Auch Orientierungstafeln sollen zum Einsatz kommen.
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Prof. Dr. med. habil. Hjalmar B. Steinhauer,
Hans-Joachim Matschke, PD Dr. med. habil. Rainer Kube, Prof. Dr. med.
Frank Bühling, PD Dr. med. habil. Thomas Erler, Dr. Klaus-Peter Schulze,
Dr. Wolfgang Bialas, Dirk Meier, Günter Thiessat, Oliver Schneider,
Doreen Kolpacki, Prof. Dr. Rainer Moog, Dr. med. Dr. Med. Univ. Pécs
Ralf Knels, Christian Beeck, Marcel Schmidt, Robert Thierbach, Ulrich
Freese, Michael Vassiliadis, Edeltraud Glänzer mehr...
|
 |
Neue Comedy-Truppe
|

Cottbus. Schon der Name 5drauff ist doppelsinnig, denn
die Truppe spricht sich Pfeif drauf. Sie besteht aus drei
bekannten Cottbuser Künstlern, dem Liederpiraten Heiko Selka, dem
langjährigen Mitglied der Band Die Übeltäter
Jens Mütze und Sebastian Thiele, Schauspieler und Sänger, der
gegenwärtig als Mitglied der Band Träumer und Menschen
Erfolge feiert. Diese drei haben sich gesucht und gefunden, denn nun treffen
komödiantisches, musikalisches und schauspielerisches Talent aufeinander.
Ihre erste Show ist am Freitag ab 20 Uhr im Planetarium Cottbus zu erleben.
Titel: Deutschland! Unendliche Pleiten.
|
 |

Im Akkord ist die
Kreativschmiede der Groß Gaglower Kita zugange. Erzieherin
Michaela Schulze gestaltet mit den eifrigen Butterblümchen-Kindern
Blumentöpfe und Gläser mit Stroh. Die 70 Kinder der Kita Am
Froschteich hatten ihr Gebasteltes am Mittwoch beim Bauernmarkt
zum Verkauf angeboten und wurden es reißend los. Einen Lampionumzug
gabs zum Abschluss. Kitaleiterin Angelika Poppe lobt vor allem das
Engagement der Eltern Foto: M. Klinkmüller
|
 |

Am heutigen Sonnabend um 14 Uhr beginnt auf dem Rodelberg in Cottbus-Sielow
das zweite Drachenfest diesmal hoffentlich mit ordentlich Wind.
Bis 18 Uhr ist die Drachenwerkstatt des Drebkauer Drachenvaters
Dieter Klante geöffnet, wo jedes Kind seinen eigenen Drachen gestalten
kann. Die schönsten werden prämiert. Wer eine Pause braucht,
kann in der Spiel- und Bastelstraße ausruhen, Eltern können
über einen kleinen Markt mit Töpfer-, Holzkunst und Trödel
schlendern. Zur Stärkung gibt es Plinze und einen Bio-Imbiss. Helfer
sind immer sehr willkommen Foto: Jens Firl
|
 |
Kein Oktoberfest
ohne Brieftauben
|

Kolkwitz. Am Brückentag zwischen Tag der Einheit und Wochenende
wurde in Kolkwitz wieder Oktoberfest gefeiert. Seit Beginn gehören
die Brieftauben zum Fest. Sie standen nie im Mittelpunkt, aber ohne diese
Symbole für Frieden und Freiheit hätte das Fest nicht diese
besondere Ausstrahlung. Der Guhrower Fredi Schmoger verstand es erneut
vorbildlich, mit Brieftaubenzüchtern wie Wilfried und Silvio Bogen
aus Kolkwitz, Manfred Rattei aus Guhrow, Willi Busch aus Putgola, Hans
Bär aus Cottbus und Erwin Rischk aus Sielow zum großen Fest
die Tauben aufsteigen zu lassen. Uns macht es großen Spaß.
Diese schöne Tradition wollen wir gern beibehalten kommentiert
der Taubenchef stolz. Rudolf Fischer
|
 |
Schnippeln, rühren,
Kakaobohnen rösten
|

Guben. Am Donnerstag ist es wieder soweit. Um 17 Uhr laden die Gymnasiasten
und Lehrer des Pestalozzi-Gymnasiums Grundschüler und Eltern zum
Kinder-Abitur. Mit der etwa anderthalbstündigen Veranstaltung erhalten
die Kinder einen Einblick, was man alles an der weiterführenden Schule
lernen kann. mehr...
|
 |
Kameraden geehrt
|
Spremberg.
Die Kameraden Wolfgang Belka und Kamerad Peter Namokel von der Spremberger
Feuerwehr sind für besondere Leistungen und hervorragende Verdienste
im Brand- und Katastrophenschutz geehrt worden. Brandenburgs Innenminister
Ralf Holzschuher zeichnete die Kameraden im Beisein von Ministerpräsident
Dietmar Woidtke und Landrat Harald Altekrüger mit dem Ehrenzeichen
im Brandschutz in der Sonderstufe in Gold aus. Für Kamerad Wolfgang
Belka erfolgte die Auszeichnung als Würdigung seiner über 45-jährigen
Tätigkeit als ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Spremberg und insbesondere für seine Tätigkeit im Technikausschuss
des Landes Brandenburg.
Peter Namokel wurde für seine fast 40-jährige Tätigkeit
als ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Spremberg und insbesondere
für seine Aktivitäten als Kreisbrandmeister des Altkreises Spremberg
und für die Jugendfeuerwehr geehrt. Die zentrale Auszeichnungsveranstaltung
fand in Potsdam statt. Die Sonderstufe in Gold ist eine der höchsten
staatlichen Auszeichnungen für Feuerwehrkameraden.
|
 |

Ein buntes Foto von
der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Königinnen aus dem Hamburger Rathaus
hat die Sprembergerin Veronika Dubau gesendet. Selbst ist sie als Jutta
von Kittlitz in vierter Reihe in weiß-roter Bekleidung zu erkennen.
Ebenfalls mit auf dem Foto ist die Spremberger Spreenixe Janine Kantor
in zweiter Reihe am rechten Bildrand. Derzeit sind in der Arbeitsgemeinschaft
128 Königinnen aus 15 Bundesländern organisiert Foto:
pr
|
 |
Trattendorf soll
Chefsache werden
|

Spremberg. Sie ist groß. Sie steht leer. Sie kostet Geld. Die
ehemalige Adolf-Diesterweg-Oberschule in Trattendorf hat augenscheinlich
keine Zukunft. Und wenn nicht bald irgendetwas passiert, sagt Klaus-Dieter-Peters
von der Bürgerinitiative Unser Spremberg, sieht es auch
um die Zukunft des größten Spremberger Stadtteils wenig rosig
aus. mehr...
|
 |

In den Oktoberferien
reisten die SAKURA-Sportler des 1. Spremberger Judovereins nach Trassenhaide
in das Ostseebad. Nach einer langen Zugfahrt kamen die Sportler erschöpft
im Feriencamp an und bezogen ihre Zimmer. Die Woche bot den Kindern viel
Abwechslung. Auf der großen Anlage des Feriencamps war für
genügend Spiel, Spaß und Sport, aber auch Erholung gesorgt
Foto: Sakkura
|
 |
Fast ein Wunder
für die Cottbuser Tafel
|
Cottbus.
Lange suchte Kai Noack, Leiter der Tafelprojekte, die vom Albert Schweizer
Familienwerk in Spremberg betrieben werden, nach neuen Räumen, doch
vergeblich. Als Bernd Kliemann anrief, war ich erst sehr skeptisch,
aber als ich die Räume sah und merkte, wie uns die GWC unterstützt,
konnte ich es kaum glauben. Es ist fast ein Wunder, dass es solche Hilfe
noch gibt, sagt Kai Noack, der eine enge Freundschaft zum Schlagersänger
Roland Kaiser hegt und ihn als Schirmherren vorstellte. mehr...
|
 |
Südafrikagenuss
im Mosquito
|

Cottbus. Mit einem Südafrika Spezial kehrt der Sommer
nach Cottbus zumindest kulinarisch zurück. Was zur Fußballweltmeisterschaft
bei den Gästen gut ankam, wird derzeit im Restaurant Mosquito
fortgesetzt. Küchenchef Lars Basmann bringt mit dem Motto Südafrika
Spezial wieder schmackhafte Genüsse der Regenbogennation auf
die Speisekarte. Bis zum 17. November serviert die Mosquito-Küche
von der Kürbis-Grapefruitsuppe über gegrilltes Straußensteak,
geschmorte Antilopenkeule, Kap Seehecht in Olivenöl gebraten bis
zur Creme Brulee mit Amarula-Note neben der aktuellen Speisekarte wieder
eine besondere Auswahl an südafrikanischen Spezialitäten. Küchenchef
Lars Basmann verspricht, schon allein durch Gewürze wie Curry und
Zimt exotische Gerüche im Restaurant zu verbreiten. Die Speisekarte
bietet auch Bier, Wein und Cocktails aus Südafrika.
|
 |
4. Parkseminar
in Brody
|
Region.
Der Begriff trifft es gut: Seminar, Lehrveranstaltung mit Übungen.
Parkseminare haben in Ostdeutschland, ausgehend von Sachsen und Thüringen,
schon mehr als 50jährige Tradition. Inspiriert von Claudius Wecke,
Parkleiter in Branitz, der seine Diplomarbeit zum Park in Brody/Pförten
schrieb, erleben Parkseminare aktuell eine Konjunktur in der Lausitz,
die alles Frühere übersteigt. Kommendes Wochenende (25./26.
Oktober) treffen sich im Lieblingsanwesen des kursächsischen Premiers
Heinrich Graf Brühl mindestens 175 jetzt bereits angemeldete Helfer
aus allen deutschen Gegenden zum vierten Parkseminar an dieser Stelle.
In Aktion sind dabei ehrenamtliche Gartenpfleger und Naturschützer,
die unter fachlicher Anleitung in kleinen Gruppen Axt und Säge, so
wie es Pückler als großer Lehrer der Landschaftsgärtnerei
empfahl, beherzt walten lassen. Historische Sichtachsen und Wegebeziehungen
werden herausgearbeitet und gartenarchäologische Erkenntnisse gesucht.
Neben Geselligkeit an den Abenden ergänzt das Treffen auch theoretische
Bildung. Antje Popp referiert über diesen Schlosspark als Teil des
Europäischen Parkverbunds Lausitz und Dr. Ute Koch aus Dresden würdigt
die Person Brühls drei Tage vorm 200. Todestag.
|
 |

Die Tanzgruppe des
Tschernitzer Karnevalclubs sorgte am Montag in der Forster Sparkasse für
viel Stimmung. Die Sparkasse Spree-Neiße übergab 9 900 Euro
aus dem PS-Lotterie-Sparen an Vereine. Der Forster Wassersport-Verein
bekam für neue Boote 2 200 Euro. Funksonden für Rettungshunde
will die DRK Rettungshundestaffel Forst mit den 2 500 Euro anschaffen.
Das Lotterie-Geld in Kinderräder anzulegen, hat der Forster Polizeisportverein
(2 000 Euro) vor und der Klein Kölziger-Ziegeleibahn-Verein (1 700
Euro) will einen neuen Lokschuppen bauen. Die hier tanzende Kulturgruppe
Tschernitz möchte die 1 700 Euro in die Anschaffung neuer Kostüme
investieren Foto:
M.K.
|
 |
Schornstein ist
gefallen
|
Forst.
Am gestrigen Freitagnachmittag krachte es in Forst gewaltig. Mit einer
Sprengladung hat die Firma Bejulo den Schornstein am Eltwerk an der Badestraße
zu Fall gebracht. Etliche Schaulustige wohnten der Sprengung bei. Durch
Beschluss der Forster Stadtväter wurden am 10. Oktober Eltwerk, Gaswerk,
Wasserwerk und Stadteisenbahn zu den Städtischen Betriebswerken
Forst vereint. Bis 1926 besaß das Werk zwei Schornsteine.
Die Architektur des Eltwerkes bestimmte der berühmte Forster Stadtbaurat
Rudolf Kühn. Gebaut hat das Gebäude der Baubetrieb Mattig und
Lindner.
Im Erdgeschoss befanden sich eine Schlosserwerkstatt, vier Transformatorenräume
und ein 40-Tonnen-Kran.
Es diente dazu, zusätzlichen Fremdstrom ins Stadtwerke-Netz einzuspeisen.
Insgesamt zwei große Erweiterungen folgten. Im Oktober 1992 floss
der letzte Strom.
|
 |
Forster Reitsport
hat
Hindernisse überwunden
|
Forst.
Die Vorbereitungen auf das 7. Turnier sind in vollem Gange. Der Vorstand
des Forster Polizeisportvereines
hat Hagen Ridzkowski zum
Abteilungsleiter der im Aufbau befindlichen Abteilung Reitsport berufen.
Nach der zweijährigen Pause war eine In-
ventur erforderlich. mehr...
|
 |

Diesen
Sonntag eröffnet Steffen Mertens seine Ausstellung um 15 Uhr im Atelier
des Cottbuser Bildhauers Hans-Georg Wagner, Lieberoser Str. 20. Die Schau
findet anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Künstlers
statt, den er in dieser Woche feiert. Zur Eröffnung gibt es Gitarrenmusik.
Die Werke sind bis 9.11. tgl. 14-18 Uhr zu sehen, danach mittwochs oder
vereinbart unter 0355/25276 bis 5.12. F.:
Thomas Kläber
|
 |
Sonntag im Revier:
Ein Fenster in die Zeit der Neandertaler
|

Jänschwalde. Journalisten aus ganz Deutschland drängten
sich Donnerstag dicht im Presseraum der Tagesanlagen im Tagebau Jänschwalde.
Der Landesarchäologe Franz Schopper und Vattenfall-Geologe Ralf Kühner
hatten eine Sensation zu verkünden, die europaweite Bedeutung haben
wird. mehr...
|
 |
Farbe auf die
Polster
|

Region. Couch, Sessel und Stühle bekommen mehr Farbe! Das ist
der Trend in diesem Herbst. Mutige Farbkombinationen in Streifen, Karos
oder floralem Mustern sind angesagt. Schrille Farben für die Kinder-
und Jugendzimmer, warme Erdfarben für die Neueinrichter
werden zunehmend nachgefragt, sagt Polstermeister Heinz Lehnitzke aus
Saspow. Ältere Jahrgänge mögen besonders Bordeaux und Flieder.
Die Hersteller haben längst reagiert.
|
 |
Ein Garten wird
zum Kinderhort
|

Cottbus. Einen Tag nach ihrem 85. Geburtstag kam Helga Schwenzer in
ihren Kindergarten zurück. Als Kind der ersten
Stunde durfte sie am Montag den ersten Spatenstich für einen
Erweiterungsbau vollziehen. Entstehen wird er in zwei Etappen: Noch vor
Wintereinbruch wird die Bodenplatte fertig sein, im Frühjahr beginnt
dann der eigentliche Bau. Errichtet wird er auf dem einstigen Garten von
Eva-Sabine und Eckart Buder. 17 Jahre lang hegten und pflegten sie ihr
kleines Paradies. Als wir von Mechthild Metzner gefragt wurden,
ob wir den Garten für einen Erweiterungsbau hergeben würden,
haben wir natürlich zugesagt, so Eva-Sabine Buder, die seit
vielen Jahren ein inniges Verhältnis zum Kindergarten und zur Gemeinde
hat. Ihre besten Pflanzen gedeihen nun in der Kleingartenanlage. Und so
bleibt der Garten ein Garten, denn Hort heißt auch Garten, so Pfarrerin
Mechthild Metzner. Mit einem Gebet wünschten alle gemeinsam den Bauarbeitern
viel Erfolg.
|
 |
Ein Epigramm auf
die Leidenschaft
|
Cottbus.
Kein Zweifel: Hier hat die Liebe bunte Flügel. Sie kommt betörend,
mit Raffinesse und Sensibilität daher und doch auch ein wenig gehetzt.
Marlene Lichtenberg entfaltet unglaublich intellektuell ihren dramatischen
Sopran, verschwindet fast von der Bühne und ist doch, alles beherrschend,
ihr Mittelpunkt. mehr...
|
 |
Zurück aus
KANADA
|
Wir
starteten in die 2. Woche unserer Gastspielreise mit der Fahrt von Vernon
nach Vancouver. Es ging Richtung Westen, vorbei an den Gipfeln der Rocky
Montains. Nach einer Stadtrundfahrt durch das junge Vancouver erlebten
einige von uns ein Eishockey-Spiel der Vancouver Canucks gegen New Jersey.
Das große Stadion und die vielen Zuschauer waren zwar beeindruckend,
aber die Stimmung im Cottbuser Energiestadion oder im Weißwasseraner
Eisstadion ist um einiges heißer... mehr...
|
 |
Abfisch-Fest in
Peitz
|
Peitz.
Am nächsten Wochenende, 26./27.10., werden die letzten Karpfen aus
dem Hälterteich in Peitz geholt. Traditionell wird der Ernte-Abschluss
mit einem Fest gefeiert. Jeweils ab 10 Uhr kann man den Fischern bei der
Arbeit zusehen, dazu gibt es ein buntes Musikprogramm und Moderation.
mehr...
|
 |
Vorsicht! Gruselbahn
kommt
|

Teichland. Am Donnerstag, 31.10., beginnt um 13
Uhr die Grusel-Halloweenparty im Erlebnispark Teichland. Kinder
und Eltern können Lampions basteln und Grusel-Kürbisse schnitzen,
lädt Freizeitpark-Geschäftsführer Steffen Dubrau ein. mehr...
|
 |
Schillerstraße
bleibt belebte Achse
|
Cottbus.
Seit der Eröffnung der sanierten Bahnhofstraße vor einem dreiviertel
Jahr ist die Schillerstraße keine Umleitungsstrecke mehr. Vor allem,
um den Lärm für die Anwohner zu mindern, wurde kurz nach dem
Start der Bauarbeiten die 30 km/h ausgewiesen. mehr...
|
 |
Dem Känguru
nach
|

Cottbus. Vom Tor der Oberkirche einige Schritte nach halbrechts in
Richtung des Bildes der Wenden an einem Hausgiebel - dort etwa stand das
Gymnasium, Leichhardts Schule von 1824 bis 1831. Vielleicht steht der
Humboldt Australiens, wie ihn sein Cottbuser Biograph Heinz
Haufe gern nannte, eines Tages lebensgroß in Bronze hier, ein Abguss
des ausdrucksstarken Originals, das wir in einer Nische am Landhaus in
Sydney fanden, nicht weit von der berühmten Harbour Bridge. mehr...
|
 |
Musizieren macht
in jedem Alter Spaß
|

Cottbus. Wenn die Kinder aus dem Haus sind oder das erfüllende
Berufsleben endet, bleibt viel Zeit für Hobbys, die zurückgestellt
wurden oder eingeschlafen sind. Wir wollen mit unserer Musikschule
vor allem diesen Menschen, aber natürlich auch Kindern, die Möglichkeit
geben, ein Instrument spielen zu lernen oder das einst Erlernte wieder
aufzufrischen, sagt René Biller. mehr...
|
 |
Camper im Glück
mit dem kultigen T@B
|
Genuss
im Gepäck war das Stichwort der Erasco Camping-Promotion der
ausklingenden Saison. Dabei gab es viele glückliche Gewinner attraktiver
Preise rund um das Thema Camping. Die Übergabe eines Hauptgewinns
war Ende letzter Woche bei CARAVAN-KROKOR-COTTBUS, dem bekannten Fachhändler
auf dem historischen Gutshof von Klein Oßnig / Drebkau. mehr...
|
 |
Der warme Bodenbelag
|
Gallinchen.
Parkett. Laminat. Fliesen. Das sind die drei beliebtesten Bodenbeläge.
Roland Sakretz vom Pardio Parkett und Decken Studio in Gallinchen
empfiehlt aber allen Sanierern und Bauherren, noch einen vierten Belag
in das Gedankenspiel für die Bodengestaltung einzubeziehen. Und dieser
wird von Kennern wortwörtlich wärmstens empfohlen. mehr...
|
 |
12./13. Oktober 2013
|
Tigerhaus mit
schattigem Auslauf
|

Cottbus. Schon stehen Betonwände auf der Bodenplatte, trennen
die künftige Futterküche vom Tigerrevier. Die Bauleute unterbrechen
ihre Arbeit für zwei Stunden: Die Grundsteinlegung, eine Zeremonie,
die, so der Schweriner Architekt Frank Kirsten, schon die alten
Griechen schätzten gehört trotz straffen Zeitplanes zum
Bauablauf. mehr...
|
 |
Baukultur in der
kreativen Nacht
|
Cottbus.
Um 19 Uhr wird es am heutigen Sonnabend wieder besonders lebendig in Cottbus.
Die siebente Nacht der kreativen Köpfe erwartet die Besucher
bis 24 Uhr mit über 160 Programmpunkten an 20 Standorten: Im Großen
Haus am Schillerplatz kann man erleben, wie eine Inszenierung entsteht
und auch im Probenzentrum, das von der GWC vor zehn Jahren umgebaut wurde,
zeigen Theaterleute, was aus einer Garage entstanden ist. mehr...
|
 |

Im
ausverkauften Großen Haus am Schillerplatz gestalteten der Cottbuser
Sänger Alexander Knappe und das Philharmonische Orchester gemeinsam
ein Konzert, das die Zuschauer von den Plätzen riss. Stehend applaudierten
sie, Musiker und Sänger waren begeistert. Schon beim Orchesterüberfall
am Sonnabend begeisterten sie die Shoppenden Foto:
M. Kross
|
 |
Einkaufs-Erntefest
im LausitzPark
|
Cottbus.
Um 10 Uhr beginnt am heutigen Samstag die Kirmes im LausitzPark. Familienfreundlich
und nostalgisch ist der Schaustellermarkt angelegt mit einem Kinderkarussell
in seiner Mitte. Ein Schießstand und Verlosung dürfen nicht
fehlen; Süßwaren, frische Waffeln und Eierpfannkuchen sorgen
für lockende Düfte.Zum verkaufsoffenen Sonntag am 13. Oktober
zeigen Landfrauen aus Proschim und Lu-ckau, wie eine Erntekrone gewunden
wird oder wie Herbstgestecke entstehen. Auch eine Modenschau haben sie
vorbereitet. Das verkaufsoffene Kirmeswochenende am 12. und 13. Oktober
bietet für jeden etwas.
|
 |
Freude ist zu
verpacken
|
Spremberg.
Nicht die Frauenherzen schlagen bei der Schuhkarton-Aktion in Spremberg
höher. Auch in diesem Jahr soll Kindern in Osteuropa mit kleinen
Geschenken in einem Schuhkarton verpackt, wieder eine Freude gemacht werden.
Die Aktion hat sich in den vergangenen Jahren etabliert. mehr...
|
 |
Obsttag in Dubrau
|
Dubrau.
Alle Garten- und Obstfreunde kommen an diesem Samstag und am Sonntag jeweils
von 10 bis 18 Uhr in Dubrau beim Obsttag auf ihre Kosten. Wer möchte,
kann auch Äpfel und Birnen mitbringen um diese durch Pomologen bestimmen
zu lassen. So kann der Lieblingsobstbaum gleich mit nach Hause genommen
werden. Bei seltenen Sorten bietet die Baumschule auch eine Veredelung
an. Hier kann Ende Februar / Anfang März ein Aststück zur Baumschule
gebracht werden. Auch der Pflanzenschutz wird beim Obsttag vertreten sein.
Schadhaftes Holz oder Blätter können gerne mitgebracht werden.
Vor Ort sind auch wieder viele regionale Erzeuger. So bietet die Forster
Agrargenossenschaft Kartoffelverkostung- und Verkauf an. Gubener Weinbau,
Marmeladenmanufaktur, Filzprodukte, Holzskulpturen, Kräutersalzmanufaktur,
Imkerei, Staudengärtnerei, Schauschnitzen, Puppenspiel, Alpakas,
Straußenfarm, Dekoartikel für Haus und Garten, Kinderschminken
und leckeres von der Bäckerei Merschank erwartet die Obsttag-Gäste
an beiden Tagen.
|
 |
Unternehmerin
hilft der Tafel
|

Spremberg. Tafel-Chef Kai Noack staunte nicht schlecht, als Cathleen
Bennewitz ihm anbot, jeden Monat 150 Euro Spritkosten zu schenken. Die
25-Jährige aus Groß Kölzig ist seit vergangenem Jahr Pächterin
einer Tankstelle in der Hoyerswerdaer Straße. Kai Noack erklärt,
dass die Spremberger Tafel nicht allein von örtlicher Hilfe die Versorgung
gewährleisten kann. Deshalb entstehen jährliche Spritkosten
in Höhe von 13.000 Euro.
|
 |
Das Telefon verstummte
nie
|

Forst. Sie sind stolz das Jahr so gut gemeistert zu haben. Das dreiköpfige
Team der Touristinformation kann nach der Deutschen Rosenschau langsam
durchschnaufen. Boris Aehnelt als Geschäftsführer sowie Christine
Faber und Britta Scherf als Mitarbeiter nahmen erst im vergangenen Jahr
ihre Arbeit in der Forster Touristinformation auf - ein personeller Neustart.
mehr...
|
 |
Landwirtschaft
hautnah erleben
|
Neu
Sacro. Seit dem 5. Oktober ist die Region um eine Attraktion reicher.
Das Gut Neu Sacro wurde umfangreich rekonstruiert. Entstanden ist ein
Bau, der Landwirtschaft zum Anfassen bietet. Die Besucher sollen die Möglichkeit
erhalten, Einsichten in die Landwirtschaft im Allgemeinen und die moderne
Tierhaltung in der Schweine- und Rinderproduktion im Besonderen zu bekommen.
In einem Hofladen werden regionale Produkte angeboten. Noch bis zum 24.
Oktober müssen sich jene gedulden, welche die regionalen Köstlichkeiten
vor Ort genießen möchten. Dann eröffnet auch die Gaststätte
auf dem Gut.
|
 |

In Vorbereitung
des Brandenburg Tages im kommenden Jahr herrscht Regsamkeit auf dem Georgenberg.
So ist etwa vorgesehen, die Himmelsleiter wieder begehbar zu machen. Derzeit
sind Arbeiter von Terpe-Bau damit beschäftigt, für den Sängerblick
mit einer neuen Gründung ringsherum und einer Platte obendrauf das
Bauwerk zu sanieren. Vorgesehen ist, hier einen Pavillon bis zum kommenden
Jahr entstehen zu lassen. Mehr zum Brandenburg-Tag lesen Sie auf Seite
3 Foto: M.K.
|
 |
Hort-Lösungen
in Arbeit
|
Guben.
Noch im Dezember, spätestens im Januar sollen die Gubener Abgeordneten
entscheiden können, wie die problematische Raumsituation der Horte
der Corona-Schröter- und der Friedensschule gelöst werden. Stefan
Müller, Leiter des Fachbereichs Schule, erarbeitet bereits vier Machbarkeitskonzepte.
Für die Corona-Schröter-Grundschule soll entweder ein Anbau
an das Schulhaus oder eine Containerlösung untersucht werden. Für
die Friedensschule steht die Nutzung des direkt benachbarten GuW-Wohnhauses
oder der Ausbau des Dachgeschosses des Hortgebäudes zur Disposition.
Deshalb arbeitet die Wohnungsgesellschaft am Konzept mit, so Bürgermeister
Fred Mahro. Zuvor stellte Stefan Müller noch einmal anhand von aktuellen
Zahlen und Prognosen klar, dass auch in absehbarer Zukunft keine Raumkapazitäten
für die Horte frei werden. In der Friedensschule werden die 21 Räume
sogar stärker ausgelastet, in der Corona-Schröter-Schule bleibt
die Auslastung gleich.
|
 |

Ah! Ein
winziges Stück vom neuen Kleid samt Apfellaub-Applikation lässt
die 19. Apfelkönigin Laura Böhme schon vor dem Apfelball blicken.
Das Gesamtkunstwerk ist am nächsten Sonnabend zu sehen, wenn sie
um 19 Uhr zum Ball ins WerkEins, Mittelstraße, einlädt. Die
Avion Show Band sorgt für feine Tanzmusik, ein großes Buffet
verwöhnt die Gäste. Karten sind noch im Fabrik e.V. erhältlich
Foto: MUT
|
 |
Rechnung an den
Bund
|

Guben. Der völlig marode Spielplatz im Wendischen Ring, der nach
mehreren Verkäufen der Wohnblöcke als Niemandsland
übrig blieb, wurde zum Schutz der Kinder am Freitag von der Stadt
zurückgebaut. Das Grundstück ist an den Bund gefallen,
also muss er auch die Rechnung bezahlen, kündigte Bürgermeister
Fred Mahro an. Mindestens zweimal wurden schon hier spielende Kinder verletzt.
Damit verliert das Wohngebiet einen beliebten Tummelplatz.
|
 |
Kinder proben
Advent
|
Guben.
Am Freitag begeben sich die Kinder und Jugendliche der Chöre der
Klosterkirche Guben auf eine dreitägige Kurzfahrt in das Freizeitheim
Groß Bademeusel bei Forst. Hier werden über zwei Tage die Lieder
für die diesjährige Adventsmusik im Kerzenschein geprobt. Vor
allem aber werden die Melodien der szenisch dargestellten Weihnachtsgeschichte
von Carl Orff, die am vierten Adventswochenende aufgeführt wird,
sowie die dazu gehörende Choreographie erarbeitet. Dabei werden auch
Ideen der Teilnehmer aufgegriffen, bearbeitet und wenn möglich, in
das Gesamtbild der Engel, die bei der Weihnachtgeschichte nicht fehlen
dürfen, in das Bühnenstück eingearbeitet. Neben den Probeneinheiten
bleibt aber noch genug Raum für die Gemeinschaft, die durch Spiele,
Basteln und manch andere Aktionen gefördert wird. Um 17 Uhr ist am
Freitag die Abfahrt. Sonntag gegen 17 Uhr sind die Kinder wieder in Guben.
Kinder und Jugendliche, die die Orffsche Weihnachtsgeschichte als
Akteure erleben oder einfach mal an so einer Wochenendfreizeit teilnehmen
möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Jeder kann mitmachen! Eine
religiöse Bindung ist nicht erforderlich. Ebenso bestehen durch eine
Teilnahme keine Verpflichtungen gegenüber den Chören der Klosterkirche.
Bei Interesse bitte unter 0162/ 567 5102 melden. H. Vorrath
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Dr. Birger Hendriks, Wolfgang Schröder,
Dr.-Ing. Matthias Koziol, Dr. Heinrich Theodor Vierhaus , Dr. Stefan Jörg
Zundel, Ursula Starick, Monika Ziesch, Johannes Knebel, Fritz Kschammer,
Burkard Jurk, Horst Luttert , Dagmar Frederic mehr...
|
 |
60 Musiker in
Namibia
|

Namibia. Eine zweiwöchige Konzertreise durch Namibia geht an
diesem Wochenende für 60 Musiker des Landesjugendblasorchesters zu
Ende. Sie haben Konzerte in Windhoek, Otjiwarongo und Swakopmund geben.
Am Tag der Deutschen Einheit spielten die Jugendlichen in der deutschen
Botschaft in Windhoek und kurzfristig zusätzlich in der Botschaftsresidenz.
Begleitet wurde das Orchester vom Präsidenten des Landesblasmusikverbandes
und scheidenden Bundestagsabgeordneten Prof. Martin Neumann. Das 1992
gegründete Orchester zählt seit Jahren zu den profiliertesten
Jugendorchestern Deutschlands.
|
 |
Mystisches mit
Pferden
|

Cottbus-Skadow. Im Mittelpunkt des nunmehr 5. Halloweenfestes steht
die mystische Show, in der ein neues vierbeiniges mystisches Wesen eine
abenteuerliche Geschichte in der nichtsichtbaren Welt erlebt. Neben den
Pferden sind bereits bekannte Figuren wie der Zauberer Otonjo, der Kürbisgeist
Kübbit, Labruja und die Andersweltreiter dabei. Der sprechende
Schimmel des weisen Magiers Otonjo wird den besonderen Charakter eines
Pferdetheaters unterstreichen.
Nach der Show, mit Einbruch der Dunkelheit, können Mutige den Gruselpfad
betreten, auf dem sich Unholde, Kobolde und Witzbolde ein Stelldichein
geben. Vor der Show, am 20. und 26. Oktober ab 16 Uhr und am 27. und 31.
Oktober ab 15 Uhr kann man gegen einen kleinen Obolus Kürbisse schnitzen,
Stockbrot braten oder in der Gruselküche schaurig-leckere Speisen
kosten.
Das Pferdetheater findet im Equidrom in Cottbus-Skadow, Skadower Gartenstraße
5, statt. Der Eintritt kostet 9, für Kinder 7 Euro. Infos unter Tel.
0355/ 87 31 76 oder www.ompah.de.
|
 |

Bundespräsident Joachim Gauck besuchte den Erntedankgottesdienst
in der schönen Straupitzer Schinkelkirche. Nach dem Gottesdienst,
den etwa 1?500 Besucher feierten, darunter viele in wendischer Tracht,
versammelte sich eine Gruppe zum Foto vorm Gotteshaus. Der hohe Gast zeigte
sich sehr interessiert am Wendischen und an Spreewälder Hefeplinzen
Foto: Siegfried
Malk
|
 |
Brühl drückt
Stadt seinen Stempel auf
|
Forst.
Mit Unterstützung Forster Philatelisten hat der Kirchbauverein einen
Sonderstempel anlässlich des 250. Todestages des Grafen Brühl
herausgebracht. Dazu wurden in einer limitierten Auflage von 300 Stück
auch entsprechende Ansichts- und Sammlerkarten bestellt. Am Montag den
28. Oktober öffnet im Rahmen der Gedenkveranstaltung eine kleine
Poststelle im Vorraum der Stadtkirche. Ab 17 Uhr können Interessierte
Karten erwerben. Es besteht die Möglichkeit, private Post mit dem
Sonderstempel zu versenden. Die Überschüsse aus dem Verkauf
der Karten fließen in die Restaurierung weiterer historischer Särge
in der Brühl-Gruft.
|
 |
Vom Blumenladen
zum Kultur-Café
|
Forst.
Architekt und Handwerker mussten zu Jahresbeginn ein wenig schlucken,
als sie vom Zeitplan der gewünschten Verwandlung hörten. Aus
dem seit 1995 bestehenden Blumenpavillon in der Berliner Straße
sollte bis zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni ein Café
werden. Dieser Wunsch, so die Inhaberin Diana Podlesch, entstand bei einer
Besichtigung im Januar. Da war der Blumenpavillon längst geschlossen.
Nur für Blumen war die Zweitfiliale zu groß. Ein Leerstand
zur Deutschen Rosenschau - dieses trübe Bild wollten Familie Engwicht
und Podlesch nicht zulassen. mehr...
|
 |

Der Skatecontest des Schülerfreizeitzentrums fand in diesem Jahr
am Tag der deutschen Einheit statt. Am Ende konnte der Forster Kevin Uhlig
den Ü 16 Jahre Contest für sich entscheiden. Der zweite Platz
ging an Jean-Claude aus Cottbus und Kevin John, auch aus Forst, wurde
Dritter. Beim U 16 Jahre Contest gewann Maxim Sesvka. Felix Müller
wurde Zweiter und Nico Russan belegte den dritten Platz. Alle drei kommen
aus Weißwasser Foto:
Nix-Verein
|
 |
Um Uni-Zukunft
wird weiter gerungen
|
Cottbus.
Am Dienstag endete das Volksbegehren Hochschulen erhalten.
Statt der erforderlichen 80?000 Stimmen wurden als vorläufiges amtliches
Endergebnis 18 771 Stimmen verkündet. Ein enttäuschendes Ergebnis
für die Organisatoren des Begehrens, die mit medienwirksamen Aktionen
wie einem Staffellauf von Cottbus nach Potsdam auf sich aufmerksam gemacht
haben. mehr...
|
 |
Lok zurück
in Muskau
|
Cottbus
/ Bad Muskau. Die Waldeisenbahn entwickelt ihren Fuhrpark auf 600-Millimeter-Gleis
weiter. Soeben kehrte die 1917 gebaute und seit 1922 in Muskau eingesetzte
Lok 99 3315 (ursprünglich HF 1547) zu ihrer Heimatbahn zurück.
1977 war diese Lok an die Dampfkleinbahn Mühlenstroth (DKBM) in Gütersloh
verkauft worden, wo sie bis 2008 unter dem Namen Richard Roosen
fuhr. Jetzt wird sie in Muskau zerlegt und nach Befund und Rekonstruktion
einer Hauptuntersuchung zugeführt. Auch Deutschlands älteste
Schlepptender-Lok auf 600-Millimeter-Spur, die Graf Arnim
der Cottbuser Parkbahn, stammt aus Bad Muskau. Sie liegt still und kann
nur mit einem Kostenaufwand von mindestens 200?000 Euro zur Hauptuntersuchung
und Fahrtüchtigkeit gebracht werden. Der Parkbahn-Verein hat dafür
bisher 30?000 Euro gesammelt. Eine schon angefragte Rückführung
zur Wald-eisenbahn wäre ein dramatischer Denkmal-Verlust für
die Stadt Cottbus. Dessen ungeachtet, gibt es Gespräche über
eine kooperative Nutzung der einzigartigen Lok, falls die Stadt Cottbus
deren Erhaltung nicht schafft. Heilmann/Hnr.
|
 |
Lebende Bilder
statt Festumzug?
|

Spremberg. Das beliebte Heimatfest wird es kommendes Jahr nicht (oder
nur stark abgespeckt) geben. Dafür trifft sich das ganze Land zum
Feiern in der Perle der Lausitz. Am 5. und 6. Juli 2014 richtet Spremberg
den Brandenburg-Tag aus. Mit erwarteten 120 000 Gästen statt 40?000,
wie bei durchnittlichen Heimatfesten.
Raik Gallas ist städtischer Projektleiter für das Landesfest.
Er war diese Woche Gast bei Pro Spremberg in Gessners Weinhaus, um über
den Arbeitsstand zu informieren. mehr...
|
 |
Besuchsdienst
für Einsame als Idee
|
Spremberg.
Welche Zukunftsbilder haben die Spremberger für ihre Stadt im Jahr
2030? Das wollte die Lenkungsgruppe Generationenfreundliche Stadt wissen.
Vom 24. Juni bis 15. August wurden Meinungen gesammelt. mehr...
|
 |

Bis 2.
November ist auf Gut Geisendorf, dem Kulturforum der Lausitzer Braunkohle
in Neupetershain, die Ausstellung Überbaggerte Geschichte -
Die Grube Mariannensglück zu sehen. Sie zeigt die Entwicklung
der Grube und Brikettfabrik Mariannensglück, erinnert an die technischen
Leistungen der Bergarbeiter und zeigt die Herausforderung für den
heutigen Bergbau. Das Gut Geisendorf ist Mi, Do 14-18 Uhr, Fr 10-16 Uhr,
So 14-17 Uhr geöffnet Foto:
Kulturforum
|
 |
Cottbuser Musik(Herbst)
in Bildern
|

Cottbus. Mit drei Klavierstücken aus op. 45 von Bernd Weinreich,
gespielt von Sarah Smith, hatten die Besucher im Wendischen Haus am Donnerstagabend
ein interessantes, aber doch eher untergeordnetes Klangerlebnis. Der Komponist,
Journalist und Intendant des Cottbuser Musikherbstes, Bernd Weinreich,
offenbarte eine weitere Seite seiner Begabungen. mehr...
|
 |
Die Jury heißt:
www.dasrotez.de
|
Region.
Das rote Z ist der Innovationspreis der zukunfts technologie
tage. Dort präsentieren sich die innovativsten deutschen und
polnischen Unternehmen und Institutionen mit zukunftsweisenden Projekten,
Dienstleistungen und Produkten. Diesjährige Themenschwerpunkte sind
Energie im Wandel, neue Materialien, vernetzte
Welten und Arbeit und Gesundheit. mehr...
|
 |
Musik, die zu
Herzen geht
|
Region.
Von Herz zu Herz, so präsentieren die unverwechselbare goldene Stimme
aus Graz Monika Martin und der Magier der Panflöte Edward Simoni
ihr auf Kirchen abgestimmtes Programm. Am10. November ist das Duo um 18.30
Uhr in der Evangelischen Kreuzkirche in Cottbus zu erleben. mehr...
|
 |

HEUTE: Wo der Herbst
nicht auf die Leiter muss
|

Regenfest eingepackt vor allem die Füße führt
unsere Herbsttour nach Schenkendöbern. Hier, wo die kleine Lutzke
sich durch feuchte Wiesen schlängelt, fühlt sich das Wild ebenso
wohl wie die Einwohner. Und hier gedeiht in diesem Jahr der Wein besonders
gut. Der Federweißer hats bewiesen beim Weinbergfest in Grano
unser erster Halt mehr...
|
 |
Gute Herbstgeschäfte
halten
die Stimmung hoch
|

Region. Erstmals seit fünf Jahren ist die Zahl der Unternehmen,
die ihre Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend bezeichnen,
leicht gesunken. Das ergab die Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer
Cottbus. Die leichte Eintrübung hatte sich im ersten Halbjahr
dieses Jahres nach dem langen Winter und durch zögernde Auftragsvergaben
angedeutet, blickt Unternehmensberaterin Manja Bonin von der Handwerkskammer
Cottbus zurück. mehr...
|
 |
Klare Erwartungen
an die
neue Bundesregierung
|
Region.
Drei Wochen nach der Bundestagswahl warten die Handwerker auf eine endlich
arbeitende neue Regierung. Nach den Erwartungen gefragt ergibt sich ein
recht klares Bild.
Ich wünsche mir eine handlungsfähige große Koalition,
weil die SPD im Bundesrat viele Plätze hat. In der vorherigen Regierungszeit
wurden viele Probleme zerredet und Wahlpropaganda betrieben. mehr...
|
 |
Eine Messe voller
Herbst-Lust
|
Cottbus.
Mit Bewährtem aber auch mit besonders viel Neuem macht die Herbstmesse
von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. Oktober, Lust auf einen kreativen,
vitalen, mobilen und leckeren Herbst! Erstmals werden die Tore am Freitag
eine Stunde eher (17 Uhr) geschlossen, um der Sicherheit für das
FC Energie-Heimspiel Rechnung zu tragen. mehr...
|
 |
Atlas für
gefährliche
Strecken veröffentlicht
|
Region.
Das Modellvorhaben Regio-Protect 21 will Fahrschulen, Fahrschüler
und Fahranfänger gezielt auf die wichtigsten regionalen Unfallstellen
hinweisen. Schon während der Fahrausbildung können die für
Neulinge schwierigen Abschnitte trainiert werden, um besser auf heimische
Gefahrenstrecken vorbereitet zu sein. Im Internet ist die Datenbank zu
finden unter www.regio-protect-21.de. Hier finden Nutzer landkreisbezogen
alle für Fahranfänger möglicherweise schwierigen Streckenabschnitte.
Per Mausklick auf die Strecken können genauere Daten abgerufen werden.
Zu 140 der 180 Strecken finden sich auch Videos, die einen sehr guten
Blick auf die Strecken ermöglichen. Zum Beispiel finden sich hier
enge Kurven vor Kuppen auf schmalen Landesstraßen oder unübersichtliche
Kreuzungen in Städten. Wer auf solche Stellen vorbereitet ist, kann
Schwierigkeiten vermeiden, gerade wenn die Routine und Fahrerfahrung noch
fehlt. Bei der Entwicklung der Datenbank haben zahlreiche Fahrschullehrer
und Verkehrsexperten mitgearbeitet. Getragen wird das Projekt vom Verkehrsministerium,
der Dekra und vom TÜV.
|
 |
Kahrener Wehr
ist bald
schneller unterwegs
|
Cottbus-Kahren.
Am Mittwoch wurde der Grundstein für einen Neubau des Feuerwehrgerätehauses
für die Freiwillige Feuerwehr in Kahren gelegt. Das Gebäude
entsteht gleich neben der Turnhalle und dem Bürgerzentrum. Der Standort
der Freiwilligen Feuerwehr in Kahren als Stützpunktfeuerwehr der
Stadt ist zur Gefahrenabwehr als dringend notwendig eingestuft worden.
mehr...
|
 |
Busse halten in
Sandow
|
Cottbus/Spree-Neiße.
Mit Abschluss der Baumaßnahmen in der Franz-Mehring-Straße
kann Cottbusverkehr die Haltestelle Sandow Warmbad ab Montag
stadtauswärts mit den Linien 10, 12, 12-14, 19, 21, 22, 29 und 33
wieder regulär bedienen. Die Umleitung über Am Doll
entfällt.Voraussichtlich zum gleichen Zeitpunkt werden auch die Bauarbeiten
in der Vetschauer Kraftwerkstraße beendet, so dass auch die Linien
35 und 38 wieder planmäßig verkehren können.Pünktlich
zum Beginn der kalten Jahreszeit werden zusätzlich einzelne Fahrten
auf den Linien 28 und 47 geringfügig angepasst. So verkehrt die Fahrt
der Linie 47 um 6:38 Uhr ab Burg Schule nun auch über
Guhrow und Briesen. Auf der Linie 28 verkehrt eine Fahrt um 7:03 Uhr von
Dissenchen über Haasow nach Kahren.
|
 |
Richtige Gummis
für
die frostige Jahreszeit
|
Region.
Schon bald machen wieder Nebel, Schnee und Glatteis Autofahrern das Leben
schwer. Wer seinen Wagen jedoch früh genug für die kalte Jahreszeit
fit macht, muss sich beim ersten Schneefall keine Sorgen machen. Diese
Maßnahmen sollten Autofahrer vor dem Wintereinbruch an ihrem Fahrzeug
vornehmen. mehr...
|
 |
Beim 90. Friedensmarathon
liefen
9000 Starter in Kosice
|

Kosice/ Ostslowakei. Am ersten Wochenende im Oktober ist Kosice,
die 240?000-Einwohner-Metropole der Ostslowakei, besonders jung und international.
Die Stadt pflegt dann eines ihrer beliebtesten Superlative: Den ältesten
Marathon Europas. Seit 1924 gibt es den, und somit starteten die 9.000
Langstreckler dieses Jahr zum 90. Kosicer Friedensmarathon. mehr...
|
 |
Oktoberfest vor
dem Straßen-Finale
|
Cottbus-Ströbitz.
Am nächsten Sonnabend, 19. Oktober, feiern die Ströbitzer Auf
Wacker ihr zweites Oktoberfest. Ob es gleichzeitig die Einweihungsfete
für die sanierte Ströbitzer Hauptstraße wird, bleibt recht
fraglich, zu viele Arbeiten sind noch zu erledigen. Aber die Ströbitzer
feiern gern, und so gibt es dann eben einen weiteren Anlass für eine
gesellige Runde. mehr...
|
 |

Vom Europacup den Swedish
Open in Stockholm konnten die Junioren des KSC ASAHI vier Medaillen
mit nach Hause bringen. Auf dem Foto sind Bundeskampfrichter Benjamin
Golze, Paula Blume (Bronze), Trainer Dirk Meyer und vorne Sara Fontana
(Silber) und Sarah Gregor (Gold) zu sehen v.l.n.r. Christopher Schwarzer
errang Bronze Foto:
ASAHI
|
 |

Wer kennt die riesigen
Bunkeranlagen des Ostwalls oder die wunderschöne Natur im Lagower
Seengebiet oder die weltgrößte Christusstatue in Swiebodzin?
Lothar Meusel lädt alle Interessenten der Gubener Umgebung am 24.
Oktober um 17 Uhr zu einem Vortrag im Buddelkasten ein. Der
Buddelkasten ist die ehemalige Gaststätte Hohms, Alte Poststraße
15
Foto: Lothar
Meusel
|
 |
05/06. Oktober 2013
|
Kolkwitz feiert
sich
als frische Zwanzigerin
|

Kolkwitz. Die Großgemeinde westlich von Cottbus beging Mittwoch
ein Jubiläum, das kein anderer Ort im Land feiern kann: 20 Jahre
Großgemeinde. Als 1993 Altkreise fusionierten und aus Dörfern
Amtsgemeinden wurden, stand in der Landessatzung untergeordnet: Es
kann auch eine Großgemeinde gebildet werden. Kolkwitz ging
diesen zweiten Schritt gleich als ersten und war erfolgreich damit. mehr...
|
 |
Die Handwerkskammer
feierte
60. Geburtstag
|
Region.
Am Dienstag beging die Handwerkskammer mit einem Auszeichnungsakt
am Nachmittag und einem Festempfang am Abend ihren 60. Geburtstag. Nach
Bildung der Bezirke im Sommer 1952 passten sich die Landeshandwerkskammern
den neuen Strukturen an. Die Bezirks-Kammern wurden aber in der DDR von
Beginn an den Wirtschafträten der Bezirke unterstellt und hatten
nur eine untergeordnete Rolle. mehr...
|
 |
Projektentwickler
auf der
Expo Real gesucht
|
Cottbus.
Am Montag beginnt in München die 16. Internationale Fachmesse für
Immobilien und Investitionen. Am Berlin-Brandenburg-Stand (B2.413) sind
auch OB Frank Szymanski sowie Frank Prätzel und Ralf Beyer von der
Entwicklungsgesellschaft dabei. Schwerpunkt ist für uns vor
allem die ehemalige Barackenstadt in der Straße der Jugend, weil
die Messe zunehmend ein Kontaktpunkt für Projektentwickler ist. Es
ist ein schwieriger Standort aber interessant, weil sich das Umfeld entwickelt,
so Frank Prätzel. Aber auch der Technologie- und Industriepark (TIP),
die Hegelstraße und weitere Einzelstandorte sind im Gepäck.
Wir stellen die interessanten Areale erstmals mit einem Film vor,
so der Projektmanager. Durch Expo Real-Kontakte sei beispielsweise der
Knappschaftsneubau gelungen, blickt er zurück. Neben Cottbus sind
auch die BTU Cottbus-Senftenberg, Vattenfall sowie die VSG GmbH auf der
Messe vertreten.
|
 |
Herbstprodukte
an der Sankt Nikolai
|
Forst.
Ein buntes Markttreiben mit vielen interessanten Angeboten erwartet Besucher
beim Herbstmarkt am kommenden Freitag in der Forster Innenstadt. Von 8
bis 16 Uhr präsentieren sich unter dem Motto Erntezeit ist
Apfelzeit regionale Frischeanbieter, Vereine und Wochenmarkthändler
rund um die Stadtkirche St. Nikolai. Der Apfel rückt in vielen Variationen
im Mittelpunkt. mehr...
|
 |
Schäfer,
Kasper und F. Ferno
|
Forst.
Der Große Internationale Herbstpreis der Steher 2013 präsentierte
bei strahlendem Sonnenschein drei spannende Rennen. Um den Nationalen
Steherpreis über 30 km waren acht Renner am Start. Stefan Schäfer
und Roger Kluge fuhren eine großartige Premiere, und es gab am Ende
einen knappen Vorsprung für Schäfer vor Kluge und Sascha Damrow.
Die Sieger-Durchschnittsgeschwindigkeit betrug beachtliche 62,8 km/h.
Das Derny-Championat der Frauen über 20 km bestritten sieben Damen.
Die Vorjahressiegerin Romy Kasper fuhr direkt nach den Weltmeisterschaften
in Florenz zum sicheren Sieg.
Den Großen Internationalen Herbstpreis der Sparkasse Spree-Neiße
bestritten zehn Rennfahrer mit klangvollen Namen für das Forster
Fachpublikum über 100 Runden. Wie schon zu Pfingsten, siegte Deutschland
vor der Schweiz. Florian Ferno gewann vor Mario Birrer und Atzeni. Am
Rande überreichte ein glücklicher Luc Okerby mit seinem ersten
deutschen Satz Ich bin ein Forster dem Bürgermeister
Dr. Jürgen Goldschmidt einen Koala-Plüschbär als Gastgeschenk.
Die Sparkasse Spree-Neiße übergab dem Polizeisportverein zwei
neue Rennräder für den Kinderbereich in diesem nun beurkundeten
Leistungszentrum Radsport. Erfreulich: Jonas Onnecken, mit neuer Sporttasche
ausgestattet, besucht jetzt die Sportschule in Cottbus und wird für
den Polizeisportverein 1893 Forst e.V. fahren. Karin Menzel
|
 |

In Bestform präsentierte sich bis zum allerletzten Tag der Deutschen
Rosenschau 2013 der Rosengarten. Fachliches Können und der Pflegefleiß
wurden von fast 180.000 Besuchern aus der Region, aus Deutschland und
aus anderen Ländern gelobt. In einem Stimmungsvollen Abschlussprogramm
bezeichnete Brandenburgs Infrastruktur- und Landwirtschaftsminister Jörg
Vogelsänger (SPD) die Deutsche Rosenschau im Ostdeutschen Rosengarten
Forst als eine würdige Leistungsschau des Gartenbaus und der Rosenzucht
Foto J. Hnr.
|
 |
Weißer Beton
open air
|

Guben. Gelbe Schotterwege führen vom Musikspielhaus
zum Hang des WK IV, ein Abzweig führt in weitem Bogen zu leuchtend
weißen Betonblöcken. Für sage und schreibe 57?000 Euro
plus 8?000 Euro Planungsleistungen ist ein elf mal zwölf Meter großes
Beton-Carré errichtet worden, benannt als Jugendtreff open
air. Damit liegen die Gesamtkosten 15.000 über der Grundsatzentscheidung
vom März 2011. Feinster weißer Beton, ideal für Graffiti-Kunst,
und großflächige Betonplatten, die sich für Breakdance-Übungen
eignen sollen, wurden verlegt. Allerdings sind die Jungs, die sich hier
zum Breakdance treffen wollten, wohl aus der Schule raus, wird hinter
vorgehaltener Hand erzählt. Nun soll der neue, stets schattige Betontreffpunkt
bei den Jugendlichen bekannt gemacht werden, die hier ungestört plaudern
können, denn der Platz liegt weit entfernt von Kleingartenanlagen
oder Bebauungen. Wie der Platz noch genutzt werden wird, liegt wohl in
der Phantasie der Jugendlichen. Skater und Skateboards dürften die
massiven Betonelemente locker aushalten.
|
 |
Leseherbst beginnt
|
Guben.
Mit Geschichten von Dewey, der Bibliothekskatze, beginnt am Mittwoch um
15 Uhr im Kulturzentrum der diesjährige Leseherbst. mehr...
|
 |
Tor zur
Stadt bleibt beleuchtet
|

Guben. Zu wiederholten Male musste die Stadt die Lampen an der Brücke
über das Schwarze Fließ reparieren. Seit der Einweihung des
Tores zur Stadt im November 2008 wurden die Leuchten immer
wieder beschädigt. Die Anregung von Stadtverordneten, die Lampen
zurück zu bauen, wies der amtierende Bürgermeister Fred Mahro
energisch zurück: Wir dürfen uns die Gestaltung der Stadt nicht
von Randalierern vorschreiben lassen, so Fred Mahro. Auch das Argument
des fraglichen Nutzens der Leuchten ließ er nicht gelten. Die Brücke
wurde damals mit Symbolkraft als Tor gestaltet, das sei zu akzeptieren.
Von Anwohnern gibt es auch Hinweise, dass die Lampen, nachdem sie von
den hohen Sockeln geholt wurden, in der Nacht irritieren und mit nahenden
Fahrzeugen verwechselt werden.
|
 |
Die Jugend trifft
sich an der Spree
|

Spremberg. Sprembergs Jugendliche sind ab Donnerstag Gastgeber für
ihresgleichen aus ganz Deutschland. Zum zweiten Mal wird im und rund um
das Bergschlösschen das Bundesjugendtreffen organisiert. Vier Tage
lang tauschen sich die 13- bis 18-Jährigen über ihre Erfahrungen
in Work-
shops aus. So im Graffiti, Malen, Breakdance, DJing, beim filmischen Experimentieren
oder im voll ausgestatteten
Musikkeller mit digitalem Tonstudio. mehr...
|
 |
Spurensuche im
Rathaus
|
Spremberg.
Am Dienstag ist eine Ausstellung zu den sorbischen Wurzeln der Lausitzer
Heideregion zwischen Senftenberg, Hoyerswerda, Spremberg, Weißwasser
und Bad Muskau im Spremberger Rathaus eröffnet worden. Dabei geht
es auch um den Identitäts- und Wertewandel der hier lebenden Menschen,
auch infolge der Indus-trialisierung. Auch der oft nachlässige Umgang
mit Erinnerungen wird dargestellt.
|
 |
German Masters
im Kanu-Slalom
|
Spremberg.
Am nächsten Sonnabend, 12.10., ist Spremberg Gastgeber für die
Deutschen Seniorenmeister im Kanu-Slalom (German Masters). Angemeldet
sind 148 Starter aus 40 Vereinen und 14 Renngemeinschaften. Alle Gegenden
Deutschlands sind vertreten wie Augsburg, Zwickau, Berlin, Bayreuth oder
Dresden und Leipzig. Von der SG Einheit Spremberg als Veranstalter der
Meisterschaft gehen sechs Sportler an den Start. Unter den Starter sind
auch die Olympiazweite von München 1972, Gisela Grothaus aus Schwerte,
und der Bad Dürrenberger Harald Gimpel - Drittplatzierter bei den
Olympischen Spielen 1972. Aber auch jüngere Semester
erfolgreicher Sportler gehen an den Start, wie der C2 Bahmann- Senft vom
KSV Bad Kreuznach, die erst 2005 Weltmeister waren. Schirmherr der Veranstaltung
ist der Bürgermeister der Stadt Spremberg, Dr. Klaus-Peter Schulze.
|
 |

Zum Erntedankfest
in der Martinskirche Cottbus-Süd feierte der gemischte Chor der Kirchengemeinde
Madlow mit den Sängern Leuthen und Schorbus sein 60-jähriges
Bestehen. Unter der Leitung von Jana Lippert sind die Chöre in Gottesdiensten
und darüber hinaus in mehr als 20 Konzerten zu hören. Superintendentin
Ulrike Menzel dankte dem Gründungsmitglied Elsbeth Böttcher
(kl. Bild re.) stellvertretend Foto: BeWe
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Dominik Kuras, Marco Kunisch, Ulrich Freese,
Dietmar Woidke, Mario Müller, Philipp Wesemann, Monika Hansch, Christian
Napp, Monika Hansch, Manuela Michel, Kerstin Kircheis, Robert Almer, Erik
Jendrisek, Heinz Kästner mehr...
|
 |
Die Arbeitslosenzahl
ist erstmals einstellig
|
Region.
Die Arbeitsagentur meldet für den Arbeitsmarkt im September weniger
Arbeitslose als vor einem Jahr. Die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte
der Agentur unterstützen bei der Arbeitsplatzsuche mit passgenauen
Vermittlungsangeboten und guter Beratung. Das hatte Erfolg.
Im vergangenen Monat waren 32.337 Arbeitslose gemeldet. Das entspricht
einem Rückgang um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; es waren
absolut 754 Arbeitslose weniger gemeldet als im September 2012. Damit
erreichte die Region den besten Stand seit 22 Jahren. Jedoch ist zu berücksichtigen,
dass im Hintergrund ein dramatischer Einwohnerschwund insbesondere an
Lausitzern im besten Berufsalter steht.Die Unternehmen meldeten der Agentur
1.222 freie Stellen. Gesucht wird Personal im Gesundheitswesen, im Büro,
im Metallbau, im Lager als Bauelektriker, Schweißer, Sanitär-/
Heizungs-/ Klimatechniker, Servicekräfte der Gastronomie, in der
Reinigung sowie als Berufskraftfahrer (Güterverkehr/LKW) und Fachkräfte
im Dialogmarketing. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen
wird mit 9,9 Prozent angegeben und ist damit in dieser Region erstmals
wieder einstellig.
|
 |

Die Cottbuser Innenstadt
präsentiert sich zum Tag der Deutschen Einheit in herbstlicher Frische.
Passanten genießen die wärmende Mittagssonne und die letzten
Stunden sprudelnder Brunnen. Die wurden Freitag winterfest gemacht. An
diesem Sonntag sind die Händler der Innenstadt auf starken Ansturm
eingerichtet. Von 13 bis 18 Uhr wird zum Familieneinkauf eingeladen. Auch
das Markttreiben auf den Plätzen lockt noch Besucher H.
|
 |
Gericht
lähmt BTU-Entwicklung
|
Region.
Das Landesverfassungsgericht hat das Normenkontrollverfahren zur Überprüfung
der Rechtmäßigkeit der Fusion von BTU Cottbus und Hochschule
Lausitz ausgesetzt, bis das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerden
entschieden hat. Sollte das Bundesverfassungsgericht das Gesetz
zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz nicht kassieren, müsste
das Landesverfassungsgericht überprüfen, ob das
Neustrukturierungsgesetz Gültigkeit hat. Die Hochschulentwicklung
würde durch den langen Zeitraum einer möglichen Entscheidung
gelähmt sein, kritisiert der Landtagsabgeordnete Prof. Dr.
Michael Schierack (CDU).
|
 |

Im
Foyer der Bibliothek der BTU Cottbus-Senftenberg, Karl-Marx-Straße,
ist noch bis zum 12.10. die Ausstellung Naturwerksteine in der Stadt
Cottbus tgl. ab 9 Uhr zu besichtigen. Auf den Ausstellungstafeln
ist informatives Material für Interessierte am Bau, der Denkmalpflege,
Architektur und Umweltgeologie zu entdecken. Am Samstag, den 12.10. finden
zu diesem Thema, zum Tag der Steine, ab 10 Uhr Führungen
mit Dipl.-Geol. Wolfram Köbbel statt Fotos:
Köbbel
|
 |
Musikalisches
Märchen auf Zehenspitzen
|

Die Russische Staatliche Ballettakademie Krasnojarsk gastiert am 23.
Dezember mit dem Nussknacker in der Stadthalle. Der Kartenverkauf
hat in der Stadthalle (0355/ 75 42 444) sowie an den EVENTIM-Vorverkaufsstellen
begonnen. mehr...
|
 |
Neue BTU stolpert
ins Startsemester
|

Das Streichquartet der Studierenden für Musikpädagogik spielt
eifrig das Palladio von Karl Jenkins und bekommt Beifall.
Dann ein Zwischenruf: Es kann noch nicht losgehen. Die Ministerin
fehlt. Prof. Sabine Kunst, bisher nur fürs vorzeitige Weggehen bekannt,
kommt 14 Minuten später. Die Damen spielen nochmals das gleiche Stück.
mehr...
|
 |
Märkis Einkehr-Tipp
|
Die
gastliche Lausitz deckt ihre Tische mit großer Vielfalt, viel Charme
und manch heiterer Idee. Ein Dutzend Häuser haben sich hier versammelt,
machen neugierig. Reihum schauen wir uns die gastlichen Adressen für
Sie näher an. HEUTE:
Restaurant Schön Oßnig mehr...
|
 |
Wurzelnackte Gehölze
jetzt
in den Herbstboden
|
Groß
Gaglow. Die Nächte sind zwar schon recht kühl, doch der
Boden ist warm das sind ideale Bedingungen zum Pflanzen von Gehölzen;
so genannter wurzelnackter Ware. Also junge Bäume, die nicht im Topf
aufgezogen wurden. Es ist die beste Zeit, weil das Wachstum abgeschlossen
ist und die Bäumchen ihre ganze Kraft in das Wurzelwachstum stecken
können. Damit sind sie dann kräftig für die Winterruhe,
die selbst auch wichtig ist. mehr...
|
 |
Wärme aus
der Luft
|

Region. Die Preise für Öl und Gas erreichen immer neue Höchststände,
namhafte Experten sagen, der Trend wird sich fortsetzen. Doch der durchschnittliche
Wärmeerzeuger in deutschen Haushalten ist immerhin 24 Jahre alt -
ein echter Energieverschwender. mehr...
|
 |
Längst sind
Weichen für eine gute Straßenzukunft gestellt
|

Spremberg. Als verlängerter Arm der Langen Straße wird
die Dresdener Straße von vielen Passanten wahrgenommen. In Zukunft
soll diese Straße, die durch Wohnblocks ohne Läden im Erdgeschoss
- ein Planungsfehler der Nachkriegszeit - als Geschäftsadresse etwas
benachteiligt ist, aber vermehrt eigene Anziehkraft entwickeln. mehr...
|
 |
Holz - ältester
Baustoff fürs Eigenheim
|

Region. Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie
vor sehr hoch. Gleichzeitig steigt der Anspruch, alles im Haus möglichst
schadstofffrei und mit vielen Naturmaterialien auszustatten. Warum nicht
gleich das gesamte neue Haus? Holz ist der älteste Baustoff für
Behausungen, und heute werden Holzhäuser, wie beispielsweise von
LéonWood, in jahrzehntelang ausgereiften Bauweisen errichtet. mehr...
|
 |
Schlumpfenvilla
erstrahlt nun
auch von innen
|

Friedrichshain. Pudelwohl fühlen sich die 58 Kinder in der sanierten
Kita Schlumpfenvilla. Am 30. August wurden die Bauarbeiten
beendet. Seitdem sind vor allem die neuen Sanitäranlagen ein Stolz
und ein Ort wirklichen Wohlbehagens für alle kleinen Schlümpfe.
mehr...
|
 |

Anlässlich des
115-jährigen Bestehens der Firma Hoffmann Möbel wird in Guben
bis zum 8. Oktober eine Wanderausstellung gezeigt. Heute führt Frank
Pritzsche, Urenkel des Firmengründers, gemeinsam mit seinen Söhnen
Anton und Philipp das Unternehmen an vier Standorten und fühlt sich
sozial verpflichtet. Am Mittwoch überreichte Hausleiter Andreas Schreck
(r.) Einrichtungsgegenstände im Wert von 1.200 Euro für einen
entstehenden Jugendtreff in den Räumen der Gubener Heilsarmee. Am
13. Oktober lädt das Einrichtungshaus in Guben zu einem besonderen
verkaufsoffenen Sonntag ein Foto:
U.S.
|
 |
Drei Bauabschnitte
bis Ende 14
für eine attraktive Wohnstraße
|

Guben. Sandsäcke säumen die kleinen Gassen zwischen der
Alten Poststraße und der Neiße - die Hochwasserschutzmaßnahmen
werden sehnlich von den Anwohnern erwartet. Die haben aber schon seit
Wochen Baulärm und schwierige Zuwege zu ertragen, denn der erste
Bauabschnitt für den Straßenbau ist in vollem Gange. Mit Hochdruck
werden die säumenden Pflaster- und Bordsteine verlegt, die Baufirmen
hoffen auf lange ausbleibenden Frost. Denn sie hatten mit dem Hochwasser
schon eine ärgerliche Pause einzulegen. mehr...
|
 |
Wasserstichorgelmusik
in der
klugen Nacht
|
Cottbus.
Am nächsten Sonnabend, 12.10., laden ab 19 Uhr insgesamt 20 Stationen
wieder zur Nacht der kreativen Köpfe ein. Eine davon
ist der Wasserturm der Lausitzer Wassergesellschaft LWG, der bequem per
Shuttle zu erreichen ist. Natürlich ist hier Neues aber auch Kurioses
aus der Wasserwirtschaft zu erfahren und sonderbare Klänge zu hören.
mehr...
|
 |
Grimms Kram
im Klassenzimmer
|

Cottbus. Zwei Märchenprinzen in der 5. Klasse. Geht sowas heutzutage?
Und wie! Die Schauspieler Michael von Benningsen und Johannes Kienast,
junge Burschen genau im Alter zwischen Vätern und Schülern,
machen sich in Alltagssachen auf den Weg ins Klassenzimmer einer Fünften
in der Sandower Christoph-Kolumbus-Schule. mehr...
|
 |
Ströbitzer
tanzen in Vancouver
|

Unsere Bildmontage vereint einen Rückblick und eine Vorschau. Anfang
August begegneten wir am Ort der Olympischen Flamme von 1988 in Vancouver/Calgary
dieser spontanen Tanztruppe, kommenden Montag wird die Wendische Trachtentanzgruppe
mit ihrer Original Ströbitzer Blasmusik genau hier eintreffen und
auf sich aufmerksam machen. mehr...
|
 |
Begehrter Mischwald
hinterm Haus
|
Naundorf.
Mischwälder gehören zu den gesündesten und auch bei Lausitzern
beliebtesten Wäldern. In Naundorf bei Forst (Lausitz) wird die Brandenburgische
Flächen und Umweltgesellschaft (BFU) noch in diesem Herbst einen
Mischwald mit Stieleichen pflanzen. Es ist eine Erstaufforstung, die Jürgen
Loichen ermöglicht. Er hatte in Klein Briesnig immer den Wald hinter
seinem Hof, doch der Wald und das Dorf Klein Briesnig mussten 1987 dem
Tagebau Jänschwalde weichen. mehr...
|
 |
Schrulliges Kabarettprogramm
zum sonntäglichen Möbel-Einkauf
|
Cottbus.
Mit einem unterhaltsamen Programm würzt der SB-Möbel BOSS im
Cottbuser Süden den Einkaufs-Sonntag. Von 13 bis 18 Uhr können
hier in aller Ruhe gute Möbel ausgesucht werden und Accessoires zu
finden sein.Um 15 Uhr sind dann besondere Gäste auf der Bühne:
Zuerst rückt die Olsenbande an und plant zum Scheitern verurteilte
Coups (ob der Millionenraub wirklich scheitert, erfährt man nur vor
Ort!), dann rückt Horst-Maria Boskopp alias Gerald Paul
Fentrohs (Der Therapeut, Erich H., Norbert
dä Rio u.v.a.) den Besuchern auf die Pelle. mehr...
|
 |
Einkaufs-Nachmittag
in der Innenstadt
|
Cottbus.
Vielleicht ist das so gedacht: Während Mutter sich durch die neuste
Mode der zahlreichen Altstadt-Boutiquen streichelt oder Vater sich bei
Sack, Fiedermann, Wesenberg oder an anderer feiner Adresse schon mal ans
große Weihnachtsgeschenk für seine liebe Frau tastet, kann
der jeweils andere Teil der Familie mit Kindern oder Enkeln an der Stadthalle
Karussell fahren, an der Oberkirche im Zelt Landluft schnuppern oder auf
dem Altmarkt einem Bühnenprogramm lauschen. mehr...
|
 |
Kleintiere in
Dissenchen
|
Cottbus.
Ihre Zuchterfolge zeigen diesen Samstag und Sonntag die Zuchtfreunde des
RGZV Dissenchen. Gemeinsam mit den befreundeten Züchtern aus Gallinchen,
Spremberg, Cottbus und Burg präsentieren sie knapp 150 Tiere aus
30 Rassen. Zu sehen sein werden Enten, Gänse, Hühner, Zwerghühner,
Tauben und Wildgeflügel. Auch Kaninchen bereichern die Ausstellung.
Die Schau am Vereinsheim in der Branitzer Straße ist am Sonnabend
von 9 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Kuk
|
 |
Spannende Duelle
am Forster Wasserturm
|
Forst.
Was die 55 Zuschauer am Samstag am sechsten Spieltag in der ersten Kreisklasse/Nord
im Forster Stadion am Wasserturm zu Gesicht bekamen, war vielleicht nicht
der technisch feinste Fußball, aber spannend bis zur letzten Sekunde
der vierminütigen Nachspielzeit. In einem harten, aber immer fairen
Spiel, was das Schiedsrichtertrio Detlef Wergula, Aaron Wolf und Detlef
Möbus aber zu jeder Zeit mit einer sehr ansehnlichen Leistung fest
im Griff hatten, gingen die Hausherren am Ende knapp und sicherlich auch
etwas glücklich als Sieger vom Platz. mehr...
|
 |
Erlebnishof öffnet
heute
|
Naundorf.
Heute (Sa) um 11 Uhr eröffnet Brandenburgs Ministerpräsident
Dr. Dietmar Woidke (SPD) zusammen mit der Forster Bürgermeister Dr.
Jürgen Goldschmidt und Rosenkönigin Nicole II. den neuen Hofladen
mit Gastronomie auf dem Gut Neu Sacro im Forster Ortsteil Naundorf. Die
Rosenkönigin trifft hier eine gute Bekannte: die Gubener 17. Apfelkönigin
Jennifer Olzog, die hier tätig ist. Betrieben wird er von der Bauern
AG Neißetal. Regionale Produkte, die Spezialität Ochse
am Spieß, frischer Räucherfisch, Brot aus dem Steinbackofen
sowie frisch gezapftes Bier sorgen für Gaumenfreuden, Blasmusik für
Unterhaltung. Viele weitere Überraschungen erwarten die Besucher.
In der Zeit von 11 bis 18 Uhr werden stündlich Führungen zu
den Schweinestallanlagen angeboten. Kutschfahrten, Traktorfahrten, Hüpfburg
und eine kleine Tierschau runden das Angebot ab.
|
 |
Gesundes in der
Schule
|
Guben.
Unter dem Motto Gesunder Start in den Herbst stärkten
die Schüler der Corona Schröter Grundschule am vergangenen Freitag
ihr Wissen um gesunde Ernährung und Naschereien. Hilfe erhielten
sie von den Partnern Ulrike Held vom einLaden in der Frankfurter
Straße, der Stadtapotheke, Sparkasse Spree-Neiße, Dussmann
und Pedus Küche. Frischer Pfefferminztee, bunter Gemüsedip,
vielerlei Säfte, Obstteller und Kräuterquark lockten zum Probieren.
Das Ökologisch-kreative Zentrum (ÖKZ) der Beschäftigung-
und Sanierungsgesellschaft Guben und der Verband der Gartenfreunde brachten
viele Kräuter mit. Sehr beliebt waren Zumba und Kickboxen vom Studio
1. Hier konnten dann alle aktiv werden. Abgeschlossen wurde der Tag mit
dem alljährlichen Crosslauf im Gubener Stadtpark.
|
 |
Bronze für
Asahi
|
Spremberg.
Mit einem 10:4 Erfolg gegen Bushido Köln sicherte sich ASAHI zuhause
die erhoffte Medaille in der Judobundesliga. Eine Niederlage oder
das erhoffte Unentschieden von Mönchengladbach hätte uns zur
Vizemeisterschaft gereicht, aber wir haben die Medaille und sind überglücklich,
so Kapitän Stefan Niesecke. Silber haben wir in Leverkusen
verspielt, erzählte der Kevin Schuchardt, der beide Kämpfe
gegen Köln vorzeitig mit Ippon gewann. Ebenfalls mit zwei Siegen
trugen sich Kapitän Stefan Niesecke und der junge Österreicher
Driton Shala in die Ergebnislisten ein. Der Sieg hätte sogar noch
höher ausfallen können. Tom Wuttke, der für den Engländer
Gregg Varey eingewechselt wurde, verletzte sich bei der Erwärmung.
So ein Pech habe ich noch nie erlebt. Verdacht auf Kreuzband-riss,,
so Physiotherapeut Daniel Prochnow. Die Bushidos zeigten sich
als faire Verlierer und bedankten sie sich beim fachkundigen Spremberger
Publikum. Gästetrainer Dirk Külker lobte die tolle Atmosphäre
in der Haidemühler Sporthalle.
Für ASAHI geht es jetzt erst einmal im Einzel weiter. Die Qualifikation
für die Deutschen Pokalmeisterschaften steht Mitte November auf dem
Plan.
|
 |

Die Abteilung Tennis
der SG Einheit Spremberg hat mit der Terminwahl für die Vereinsmeisterschaft
ein glückliches Händchen bewiesen: am Sonntag wurde die Clubmeisterschaft
im Doppel bei bestem Wetter ausgetragen. Mit 16 Teilnehmern gingen acht
Doppelpaarungen an den Start. Als neue Vereinsmeister 2013 konnte das
Doppel Jörg Oelmann / Karl-Heinz Petrick (kl. Bild v.r.) die begehrten
Pokale in Empfang nehmen. Das Duo setzte sich im spannenden Finale mit
6:4, 7:5 gegen die Sportfreunde Meinhard Zech / Hans-Joachim Petrick durch
Foto: Ina
Schenker
|
 |