Region
(MB). Die ersten kühlen Nächte sind da, die Heizung
wird aktiviert die Heizkosten rücken wieder ins Bewusstsein.
Viel Energie geht jedoch bei älteren Eigenheimen ungeahnt
über das Dach verloren. Dabei lassen sich die Energiekosten
schon mit ganz einfachen Maßnahmen spürbar senken.
Beim Dach mit dem Dämmen zu beginnen lohnt sich, denn es
nimmt einen großen Teil der Außenfläche eines
Hauses ein. Ist es nicht gedämmt, dann verliert man dort
teuer bezahlte Heizenergie. Dem gilt es einen Riegel vorzuschieben
ganz gleich, ob der Dachraum für Wohnzwecke genutzt
wird, als Abstellraum dient oder völlig leer steht. Hat man
das Haus nach dem 1. Februar 2002 gekauft, ist eine nachträgliche
Dämmung der obersten Geschossdecke sogar vorgeschrieben.
Den aktuellen Zustand sollte man von einem Fachmann prüfen
lassen. Er erkennt auch gleichzeitig eventuell locker sitzende
oder gerissene Dachziegel. Wer das Dach komplett erneuern muss,
sollte eine Dämmung von außen erwägen. Dabei wird
unterhalb der Dachpfannen eine Dämmschicht hergestellt, die
nicht von Sparren oder anderen Teilen des Dachstuhls unterbrochen
wird und besonders effizient gegen Wärmeverluste wirkt.
Ist die Dachdeckung noch intakt, dämmt man in der Regel von
innen. Wird der Dachraum nicht genutzt, kann man besonders schnell
und preiswert dämmen. Hier genügt es meist, Dämmstoff
auf der obersten Geschossdecke zu verlegen. Soll das Dachgeschoss
als Lagerraum genutzt werden, muss nur eine stabile Lauffläche
darüber errichtet werden. Kanthölzer im Dämmstoff-Abstand
sorgen für Auflageflächen der Dielung. Steinwolle ist
druckfester. Sie wird auf Stoß verlegt, Span-oder Gipsfaserplatten
können darauf als begehbare Fläche aufgelegt werden.
Soll das Dachgeschoss später als Wohnraum-Reserve dienen,
sollten die Dachschrägen gedämmt werden. Das gilt auch,
wenn der Dachboden beheizt ist. Sehr gut eignet sich dafür
Mineralwolle, die man mit einem Übermaß von 1 bis 2
Zentimetern zuschneidet und einfach zwischen die Dachsparren klemmt.
Sie hält von alleine.
|

Dachgeschosse können auch mit Dämmung gut genutzt werden
Foto: FMI
|