Region
(sp). Eigentlich können Kinder ihren Hunger instinktiv
stillen, greifen nach ausgewogenen Speisen. Doch das Horchen auf
die Bedürfnisse des eigenen Körpers funktioniert immer
weniger, machen Aktionen wie den KKH-Truck nötig,
in dem Krankenkassen und Ärzte auf Gesunde Ernährung
hinweisen.
Von 4 000 Patienten im Jahr haben wir rund 100, die an Fettleibigkeit
leiden, erzählt Kinderklinik-Chefarzt Thomas Erler
auf dem PolitPiano-Podium. Die in Fachkreisen als Adipositas
bekannte Krankheit ist so etwas wie die Steigerung von Dick-Sein.
Und wir sehen erst die Spitze des Eisberges, hinzu kommt
das andere Extrem wie Bulimie, so Erler.
Normalerweise kommen Kinder, die ihr Gewicht nicht mehr unter
Kontrolle haben, ins Krankenhaus, bei einer Erfolgsquote von mageren
10 Prozent. Vor zweieinhalb Jahren initiierte Christian Seifert,
Geschäftsführer der Reha-Vita Klinik, mit Partnern deshalb
ein Netzwerk, um das Problem auch ambulant zu behandeln. Im Projekt
sind Ärzte, Psychologen und Bewegungstrainer involviert.
Entscheidend für den Erfolg sind jedoch die Eltern!,
sagt der ehemalige Sportlehrer eindringlich.
Denn ob der Schnuller mit Honig oder die Chips beim Computerspiel
- Ernährung ist zum großen Teil Erziehungssache. Aber
auch Werbung und bunte Supermarktregale verändern Essgewohnheiten,
ergänzt Ralf Lorenz von der Krankenkasse KKH. Hinzu kommt
Bewegungsmangel. Wenn ich höre, dass bereits gefordert
wird, am Kindergarten den Computer einzuführen, werd
ich ärgerlich, so Thomas Erler. Das schränkt
den natürlichen Bewegungstrieb noch mehr ein. Christian
Seifert fordert, jeden?Tag Sport treiben: Hier bieten sich
Vereine an. Und Sport muss Spaß machen!
Gesunde Ernährung
Ein Problem ist, dass Dick-werden als Krankheit nicht weh
tut, meint Ralf Lorenz von der KKH. Das haben die
Krankenkassen lange unterschätzt. Wir haben schon viele gute
Angebote, aber noch immer zu wenig spezielle Programme. Allerdings
wissen auch wir, wo gute Ernährungsberater sitzen.
Diese führen durch den riesigen Dschungel an Lebensmitteln
und diversen Ernährungstheorien, die sich laufend ändern.
ACE-Säfte sind inzwischen wegen der gefährlichen Wirkung
des künstlichen Vitamins A nicht empfohlen, Milch wird nicht
von jedem vertragen, Margarine kann durch Transfettsäuren
die Gefäße beschädigen. Je komplizierter
die Wörter sind, die auf der Zutatenliste stehen, desto eher
würde ich die Packung zurückstellen, rät
Ernährungsberaterin Dana Liebenau von der Reha-Vita.
Ihr Tipp ist Vollkornbrot, Butter, fettarme Wurst und viel Obst
und Gemüse. Zum Mittag sollte man den Salat als erstes
essen, beim Abendbrot dann die Kohlenhydrate reduzieren. Doch
am Ende macht die Dosis das Gift, so Dana Liebenau. Der
Tages-kalorienhaushalt muss stimmen - wer mehr Energie zu sich
nimmt, als er verbraucht, wird dick.
Oft ist gesunde Ernährung auch ein ökonomisches
Thema, sind doch gesunde Lebensmittel in Deutschland deutlich
teuer,
weiß Christian Seifert aus Erfahrung. Eine Flasche
Wasser ist noch immer günstiger als eine Cola, entgegnet
Arzt Thomas Erler. Eine rege Diskussion entspannt sich hinterher.
|
Gute Tipps
zur gesunden Ernährung gab es auf dem PolitPiano-Podium von
Ralf Lorenz, Landesgeschäftsführer der KKH, RehaVita-Geschäftsführer
Christian Seifert, Ernährungsberaterin Dana Liebenau und
Dr. Thomas Erler, Chefarzt der Cottbuser Kinderklinik Foto:
Stephan Pönack
|