aus dem Hause Cottbuser General-Anzeiger Verlag GmbH

Schau mir in die Augen, Kleines!
Wie Heilpraktiker aus der Iris lesen / Naturheilkundetag am morgigen Sonntag im Umweltzentrum Cottbus von 10 bis 17 Uhr

Bei der Irisdiagnostik handelt es sich um eine spezielle Diag-nosetechnik am Auge. Durch genaues Betrachten der Iris (Regenbogenhaut) kann der Untersucher den Gesundheitszustand eines Patienten beurteilen und feststellen, wo die Ursachen für auffällige Beschwerden liegen könnten. Die Irisdiagnostik ist oft der erste Schritt zu einer Therapiemethode der Komplementärmedizin. Erst nach der Diag-nose folgt die Wahl der geeigneten Therapiemethode.
Entstehungsgeschichte
Bereits die Heilkundigen im alten Griechenland versuchten, Krankheitsursachen zu ergründen, indem sie die Augen der Kranken beobachteten. Farbe, Klarheit und Beschaffenheit der Iris galten als Ausdruck des Gesundheitszustands. In Europa wurde die Betrachtung der Iris in der Medizin beibehalten. Der Begründer der modernen Irisdiagnostik ist der ungarische Arzt Ignatz von Peczely. Er ging davon aus, dass bestimmte Stellen auf der Iris die verschiedenen Körperorgane repräsentieren. Erkrankt ein Organ, so wird dies auf dem entsprechenden Abschnitt der Iris sichtbar. Die linke Körperhälfte präsentiert sich dabei auf der linken Iris, die rechte Körperhälfte auf der rechten Iris. Heute wenden vor allem Naturheilpraktiker die Irisdiagnostik an.
Diagnose-Technik
Für die genaue Irisdiagnostik wird die gesamte Iris in verschiedene Felder eingeteilt. Die strahlenförmige Einteilung besteht wie bei einer Uhr aus 60 Abschnitten, die von der Pupille an den Außenrand der Iris führen. Gemessen wird in "Minuten", beispielsweise befindet sich die Leber in der rechten Iris zwischen der 36. und 40. Minute. Durch die weitere Unterteilung in äußere (am Irisrand) und innere (in Pupillennähe) Kreise entstehen auf den "Minutenabschnitten" kleine Zonen.
Jeder Zone, zum Teil auch mehreren Zonen überlappend, ist ein Organ zugeteilt.
Zur Untersuchung der Iris wird ein Mikroskop verwendet. Dieses ist so umgebaut, dass sich Testperson und Untersucher gegenübersitzen und gegenseitig in die Augen schauen. Die Iris der Testperson wird mit starkem Licht ausgeleuchtet und vergrössert. Der Untersucher beurteilt die Iris in Bezug auf verschiedene Merkmale (Irisphänomene): Bei der Irisdiagnostik gelten weiße oder gelbe "Wolken" als Hinweis für Entzündungen, dunkle oder schwarze Male deuten auf die abgeschwächte Funktion eines Organs. Bunte Flecken lassen verschiedene Interpretationen zu. Für einen geschulten Therapeuten einer erfahrungsmedizinischen Methode stellt die Irisdiagnostik ein wichtiges Instrument dar, mit dessen Hilfe der Gesundheitszustand eines Klienten erfasst und beurteilt wird.

Naturheilpraktiker Bernd Schulze aus Peitz diagnostiziert vieles aus der Iris eines Menschen
Naturheilpraktiker Bernd Schulze aus Peitz diagnostiziert vieles aus der Iris eines Menschen Foto: Grube
zurück...