Damals wars - Bilder aus dem alten Cottbus
Kalender 2014 |
Damals
wars... hat viel zu erzählen. Geschichten aus dem alten
Cottbus in jedem Bild. 53 an der Zahl. Begeisterte Ausrufe, erstauntes
Fragen, besinnliches Lächeln. Damals wars. Daran erinnern wir
uns, haben wir gehört, gelesen - und wieder vergessen. Bis jetzt.
Zum Preis von je 16,50
€ (+Versand 3,50 €)
direkt ab Verlag, telefonisch unter 0355 / 381 310 oder per Email
[email protected]
|
 |
16./17. November 2013
|

Fünf junge Unternehmer
sind an den zukunfts-technologie-tagen in den Cottbuser Messehallen
für ihre innovativen Ideen mit dem roten Z geehrt worden:
Als beste Zukunftsideen kürten rund 600 Internetstimmen für
Lichtdesigner Stefan Restemeier (Leuchtstoff), Walter Schönenbröcher
(CRM, Software-Werkzeug für KMUs), Benjamin Andriske (niederlausitz-aktuell.de),
Filmemacher Eric Schiesko und Rico Nattke (Verkehrsunfallhilfe Brandenburg)
v.r.n.l. Foto:
Jens Haberland
|
 |
Neue Messe für
Wohntrends
|
Cottbus.
Noch einmal öffnen sich am heutigen Sonnabend die Tore des Messezentrums
für die neue Messe Bauen - Wohnen - Einrichten. Vor allem
regionale Bau-, Ausbaufirmen, Anbieter für Haus und (Winter-)Garten
präsentieren ihre Produkte und neue Trends. Besonders Firmen, die sich
auf die erneuerbare Energiegewinnung und auf Energieeinsparmöglichkeiten
spezialisiert haben, sind auf der Messe breit aufgestellt. Aber es gibt
auch Anbieter von Einrichtungsaccessoires für Haus und Terrasse und
viele kleiner Helfer im Alltag. Die Messe öffnet 10 bis 18 Uhr, Eintritt
ist frei.
|
 |
Vorreiter für
Energiespeicher
|
Region.
Die Energieregion Lausitz und insbesondere
die BTU Cottbus-Senftenberg könnte die Vorreiterrolle in der Erforschung
einer händeringend gesuchten Speichertechnologie für riesige Strommengen
übernehmen. Davon waren die rund 200 Teilnehmer einer Fachkonferenz
zu diesem Thema überzeugt. Das Potential liege in der Synergie der
Wissenschaftler der BTU, die bereits mit Hochdruck-Wasserstoff denkbare
Lösungsansätze liefere, und der zahlreichen Unternehmen mit ihrer
bedeutenden Energiesystemkompetenz. Diese Synergie soll als wesentliche
Säule im Energietechnik-Cluster Berlin-Brandenburg aufgebaut werden,
kündigt Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christophers an, der
das Fachtreffen von Schweden aus beobachtete, wo er gerade für den
Standort Brandenburg wirbt. Mit dem Verbund-Forschungsprojekt e-SolCar (Elektroautos)
und verschiedenen Repowering-Konzepten bei Windparks habe Cottbus bereits
seine Fähigkeiten auf dem Energiegebiet bewiesen, begründet Oberbürgermeister
Frank Szymanski den ehrgeizigen Anspruch. Gelingen soll der Forschungserfolg
mit neuen Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die angebahnt
wurden.
|
 |

Den Martinstag
feierten über 60 Kinder und ihre Eltern aus Cottbus-Süd am Montag
in der Madlower Martinskirche. Dabei wurden auch die traditionellen Martinshörnchen
symbolisch als Zeichen der Hilfe für Notleidende und Bedürftige
von den Kindern miteinander geteilt und an die Besucher und Gäste
verschenkt Foto:
BeWe
|
 |

Mit dem Paulusoratorium von Siegfried Fietz (Foto), mit großem Dank
und vielen Erinnerungsgeschenken wurde letzte Woche der als Technischer
Leiter des Naemi-Wilke-Stiftes, Wilfried Junker, in den Ruhestand verabschiedet.
Der Festempfang wurde durch Slide Affair begleitet, ein Posaunentrio
unter der Leitung des Direktors der städtischen Musikschule Johann
Crüger Guben Foto: Mathias
Reffke
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über:. Harald Altekrüger, Monika Schulz-Höpfner
und Hartmut Höhna, Andreas Schulze, Dr. Holger Wahl, Petra Krautz,
Ralf-Peter Hennig, Familie Klinkmüller, Dipl-Ing. Alexander Unger,
Prof. Dr. Sabine Kunst, Walter Schupp, Wilfried Halbasch mehr...
|
 |
Neue Denkmäler
im Branitzer Park
|

Branitz. Deutlicher kann das Ergebnis eines Parkeinsatzes nicht ausfallen:
93 freiwillige Parkseminaristen kamen am Sonnabend in den Branitzer
Park zum Arbeitseinsatz. mehr...
|
 |
Premiere für
Freizeitschauspieler
|

Cottbus. Cottbuser Persönlichkeiten wie die Paralympic-Sportlerin
Frances Herrmann, der Künstler Dr. Dieter Thiel oder die aus Litauen
stammende Gertruda Maltschev offenbarten den Laienschauspielern von DNS
- Die Nicht Schlafen ihre Kindheitserinnerungen. Aus den ungewöhnlichsten
Erlebnissen entstand ein Theaterstück, das am Montag im Openkino Premiere
feiert. Die Resonanz im Vorfeld war so groß, dass wir gleich
einen zweiten Spieltermin angesetzt haben, freut sich Theaterpädagoge
Ronne Noack.
|
 |
Gute Geschäfte
füt Gemeinnutz
|
Cottbus.
52 neue Vereinbarungen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen
und Vereinen sind am Donnerstagabend in der Alten Chemiefabrik beim 7.
Marktplatz der guten Geschäfte geschlossen worden. 20 Unternehmer
und 18 Einrichtungen waren gekommen. Oberbürgermeister Frank Szymanski
ging mit gutem Beispiel voran: Er bot an, den Mitarbeitern von envia ihre
Fragen und Anliegen zu beantworten, im Gegenzug geben die Mitarbeiter in
der Lila Villa Computerkurse für 20 Personen.
Damit sind seit Beginn dieses Marktplatzes 409 Vereinbarungen zum gegenseitigen
Nutzen von Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen der Stadt zustande
gekommen, über 9?500 Stunden gegenseitiger Unterstützung wurden
bereits geleistet. Mehrfach waren die Kontakte auf dem Marktplatz
der guten Geschäfte bereits Auslöser für weitergehende
Projekte.
|
 |
Vorreiter für
Energiespeicher
|
Region.
Die Energieregion Lausitz und insbesondere
die BTU Cottbus-Senftenberg könnte die Vorreiterrolle in der Erforschung
einer händeringend gesuchten Speichertechnologie für riesige Strommengen
übernehmen. Davon waren die rund 200 Teilnehmer einer Fachkonferenz
zu diesem Thema überzeugt. Das Potential liege in der Synergie der
Wissenschaftler der BTU, die bereits mit Hochdruck-Wasserstoff denkbare
Lösungsansätze liefere, und der zahlreichen Unternehmen mit ihrer
bedeutenden Energiesystemkompetenz. Diese Synergie soll als wesentliche
Säule im Energietechnik-Cluster Berlin-Brandenburg aufgebaut werden,
kündigt Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christophers an, der
das Fachtreffen von Schweden aus beobachtete, wo er gerade für den
Standort Brandenburg wirbt. Mit dem Verbund-Forschungsprojekt e-SolCar (Elektroautos)
und verschiedenen Repowering-Konzepten bei Windparks habe Cottbus bereits
seine Fähigkeiten auf dem Energiegebiet bewiesen, begründet Oberbürgermeister
Frank Szymanski den ehrgeizigen Anspruch. Gelingen soll der Forschungserfolg
mit neuen Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die angebahnt
wurden.
|
 |

Jetzt wird alles gut
in Forschte! Prinz Hendrik I. und Prinzessin Stefanie II. haben dem Stadtkämmerer
Kämmerer Jens Handreck den Rathausschlüssel abgenommen (ist
der Bürgermeister ist schon geflüchtet?) und jetzt das Sagen.
Wichtigste Aufgabe des närrischen Hofstaates: das leere Stadtsäckel
füllen! Kinderwünsche erfüllen Laura und Tom (vorn) F:
MK
|
 |
Prämierte
Kinderpflege
|
Region.
Der Johanniter-Kinderpflegedienst in Südbrandenburg hat bei der Qualitätsprüfung
des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) mit sehr gut
abgeschlossen. Das Pflegeangebot für Kinder aller Altersklassen reicht
von der einfachen medizinischen Leistung wie Verbandswechseln
bis hin zur intensivmedizinischen Betreuung. Geprüft wurden bisher
knapp 600 der 663 Erwachsenen- und Kinderpflegedienste des Landes Brandenburg.
Alle Prüfungsergebnisse werden auf den Internetseiten der Krankenkassen
veröffentlicht. Hier können sich Angehörige und Pflegebedürftige
über die geprüfte Qualität der Leistungsangebote informieren.
|
 |
Neuer Suzuki ist
da
|

Kiekebusch. Die Erwartungen an ein neues Auto sind oft hoch. Es soll
einen geringen Kraftstoffverbrauch haben, umweltfreundlich sein und zeitgleich
ausreichend Platz für die ganze Familie und Gepäck bieten. Unser
neuer Suzuki SX 4 S-Cross ist da eine gute Wahl, sagt Autohaus-Inhaber
Marco Lewandowski. Ausgestattet mit unterschiedlichen Motoren, auch eine
Allrad-Variante ist im Angebot, sieht der SUV dabei auch richtig gut aus.
Der sparsame Verbrauch und der große Kofferraum sind sicher
die besten Argumente für unseren Neuen, damit ist er zudem
besonders familienfreundlich. Wichtig ist natürlich auch, dass der
S-Cross höchste Bewertungen bei Unfallsicherheit und Fußgängerschutz
in internationalen Tests erhalten hat, ergänzt Marco Lewandowski,
seit zehn Jahren Inhaber des Familienunternehmens, das die Suzuki-Traditionen
schon seit 22 Jahren in der Region vertritt. Selbst die großen
Fachzeitschriften loben die technische Ausgereiftheit des neuen Modells.
Die Start-Stopp-Automatik senkt den Kraftstoffverbrauch zusätzlich
und selbst in der Grundausführung sind viele Annehmlichkeiten vorhanden,
die sonst nur in Sondermodellen zu erwarten sind.
Natürlich hat das Kiekebuscher Autohaus noch mehr zu bieten. Alle Modelle
sind in der Werkstatt in besten Händen und wer einen günstigen
Gebrauchten sucht, kann sich ebenfalls beraten lassen. Das sind
eben die Vorteile eines Familienbetriebes; hier ist der Chef noch persönlich
für seine Kunden da.
|
 |

In einem außergewöhnlichen
Programm mit dem Solisten-Ensemble Cottbus im Rahmen des 40. Cottbuser
Musikherbstes wurden große und kleine Kompositionen der Weltliteratur
von Clemens Schröder (Blockflöten), Konstanze Schröder,
Priscila Baggio Simeoni (beide Violinen) und Karl Berkel (Tuba) vorgestellt.
Das begeisterte Publikum erlebte vom Vivaldi-Konzert bis zur Musik aus
dem Film Fluch der Karibik einen unterhaltsamen Konzertabend
im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Foto:
BeWe
|
 |
Lausitzer Kulturerbe
neu zeigen
|

Region. Gemeinsam mit der Universität Zielona Góra (Polen)
hatte der Lehrstuhl Technikgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg
unter der Federführung von Prof. Dr. Günter Bayerl zur 1. Internationalen
Tagung Die Niederlausitz und die südliche Lubuskie - Eine Kulturlandschaft
im Zentrum Europas nach Cottbus eingeladen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen
Konferenzbeiträge stand die Erarbeitung eines Kulturführers, in
dem das gemeinsame kulturelle Erbe der deutschen und polnischen Niederlausitz
und der Lubusker Region dargestellt wird. Neben
einer zweisprachigen Präsentation, wissenschaftlichen Publikationen
und einem umfangreichen Reiseführer wird ein Handbuch erarbeitet, das
historische, wirtschaftliche, kulturelle und sozialökonomische Entwicklungen
aufzeigt. Eine Wanderausstellung wird darüber hinaus direkt dem Projekt
Stadtkirche Guben/Gubin übergeben. An der zweitägigen
Konferenz nahmen etwa 45 Interessenten aus Polen und der Lausitz teil.
|
 |
Kein Personal
für die Spree
|

Raddusch. In diesem Jahr sind bereits 6,8 Millionen Euro in Sofortmaßnahmen
gegen die Verockerung der braunen Spree geflossen. Von zehn Sofortmaßnahmen
im Nordraum sind sieben umgesetzt worden. Die Maßnahmen für den
Südraum liegen alle in Sachsen. mehr...
|
 |
Lkw-Service-Lücke
ist geschlossen
|

Groß Gaglow. Zügig, aber umsichtig und sorgfältig werden
in den Sanitärräumen letzte Spiegel angebracht, die Treppe dorthin
erhält ihr Edelstahl-Geländer. Es wird geputzt, kontrolliert,
geräumt. Am Donnerstag wird der neue MAN Truck Service
der FahrzeugService Schulze GmbH in Groß Gaglow feierlich eröffnet.
Wir sind selbst überrascht, dass der Neubau nach nur vier Monaten
steht, freut sich Geschäftsführer Matthias Schulze. mehr...
|
 |
Gläserne
Erlebniswelt öffnet
|
Cottbus.
Eine Pyramide - umrahmt von einer Inka-Mauer. Was in Döbern in zweieinhalb
Jahren Bauzeit entstand, ist mehr als nur ein gläsernes Kaufhaus. Der
Ministerpräsident Dietmar Woidke eröffnet am Sonntag, den 17.
November, das Cristalica Kingdom. Ab Montag ist die 17 Meter
hohe Pyramide für Jedermann offen. Auf zwei Ebenen und 2 000 Quadratmetern
Verkaufsfläche werden hier über 4 000 Glasunikate angeboten. Dabei
ist die Glas-Erlebniswelt nicht nur von außen zu einem Hingucker geworden.
Edle Sofas, funkelnde Kronleuchter, glitzernde Vitrinen oder ein 7,5 Meter
hoher Svarovski-Kristallleuchter mit 3?800 Steinen machen den Einkauf hier
zum Augenschmaus. Ob zwei ineinander verschlungene Gläser für
Liebespaare, ob schleichender Königstiger oder ein Fußballer
samt Ball im Glas- das Angebot der Glaskünstler ist vielfältig.
So wird Döbern ab sofort zu einem Mekka für Liebhaber der Glaskunst.
Neben der feierlichen Eröffnung an diesem Wochenende gibt es noch weitere
gute Nachrichten. Eine neue Ausstellung namens The Gate soll
künftig zusätzliche Besucher locken. Bis zu drei Meter hohe Stahlfiguren
aus Film und Fernsehen lassen die Reise von der Gründung des Glaswerkes
bis zur heutigen Produktion und Glasherstellung zu einem Erlebnis werden.
Mit einem Walk of History laden die Figuren zu einer Reise in
die gläserne Vergangenheit ein. Auch an die Kleinen ist gedacht. In
der künftigen Kids World können sich die jungen Besucher
so richtig austoben. Glaskunst hautnah bietet Glass Works. Erleben
wie Glas bei 1300 Grad produziert wird oder gar sein eigenes kleines Glas-Unikat
herstellen - all das ist hier möglich.
Ein Restaurant soll im kommenden Jahr die gläserne Erlebniswelt in
Döbern abrunden. Ebenfalls gut für die Region: Die Mitarbeiterzahl
des Döberner Glaswerkes soll wegen der hohen Nachfrage von derzeit
55 auf bis zu 80 im kommenden Jahr wachsen. Geöffnet ist die neue Glas-Erlebniswelt
Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
|
 |
E center feiert
im TKC
|

Cottbus. Schlemmen bei stimmungsvoller Musik konnten am Mittwoch die
Gäste des 5. SchlemmerAbends im TKC-E center in der Gerhard-Hauptmann-Straße.
Die Cottbuser Band Die Bartlosen spielte zu diesem kleinen Jubiläum.
Es war der 5. Geburtstag des Edeka-Marktes. Und wie es sich für eine
gute Geburtstagsparty gehört, sorgten auch allerlei Köstlichkeiten
von Krustenbraten, Schlachteplatte, über Fisch, Obst bis hin
zu leckeren Käsespezialitäten für Gaumenfreude auf
der Schlemmermeile.
Wir haben allen Grund zu feiern, betont E center-Chefin Kathrin
Vater, denn nach fünf erfolgreichen Jahren bekennt sich Edeka auch
zukünftig zum Standort und verlängert den Mietvertrag um zehn
Jahre. Ermöglicht haben das die engagierten Mitarbeiter, so die Chefin.
Ein zusätzlicher Grund zum Feiern, auch für viele zufriedene Kunden.
|
 |
Messe mit Perspektive
|

Region. Knapp 60 Kinder aus Cottbus und Zielona Góra entdeckten
in der vergangenen Woche die polnische Partnerstadt von Cottbus, begleitet
vom Deutsch-Polnischen Verein Cottbus e.V. Bei Sport und Spiel sowie im
Kreativworkshop Stadt deiner Träume fanden die Kids schnell
den Kontakt zueinander. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei einer
Stadtbesichtigung und der damit verbundenen Suche nach den Bachus-Figuren.
Außerdem besuchten sie das Palmenhaus und das Freilichtmuseum in Ochla.
Höhepunkt war für alle der Aufenthalt im Sportzentrum Aquapark,
wo sich alle richtig austoben konnten.
Bereits nächste Woche fahren weitere Kinder im Rahmen des Projektes
der Euroregion Spree-Neiße-Bober nach Zielona Góra.
|
 |
Die Bahnhofstraße
hat sich schick gemacht
|

Cottbus. Nach der Eröffnung der Bahnhofstraße als wichtige
Süd-Nord-Verbindung durch Cottbus im Dezember des vorigen Jahres mussten
sich die Kraftfahrer erst einmal an neue Verkehrsbedingungen gewöhnen.
Da gab es die in den ersten Wochen fälschlicherweise als Parkplatz
genutzten Mittelinseln wie auch die Tempo 30-Schilder, die die Autofahrer
möglichst auf den mittleren Ring lenken sollten. Für die Ortsfremden
ist das aber keine Lösung, da die Bahnhofstraße weiterhin die
kürzeste Verbindung durch die Stadt bleibt. Inzwischen haben sich nicht
nur die einheimischen Kraftfahrer an die neue Bedingungen gewöhnen
müssen, auch der Ortsfremde findet wieder seine Route in die Stadt,
die ihn wie immer zum Weihnachtseinkauf oder auf seinen Lieblingsparkplatz
führt. mehr...
|
 |
Rundum gut versorgt
auf dem Lande
|

Briesen/Guhrow (ysr). Das Ballhaus Eiche in der Briesener Ortsmitte
ist seit fast 20 Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Tradition und
Gemeinschaft. Neben der Woklapnica und dem Hahnrupfen findet hier auch alljährlich
die Fastnacht in spreewaldtypischer Tracht statt. mehr...
|
 |
Nussknacker und
Zuckerfee in der Weihnachtszeit
|

Cottbus. Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Ballettfreunde freuen,
denn am Montag vor Heilig Abend, am 23. Dezember, gastiert die Russische
Staatliche Ballettakademie Krasnojarsk ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Cottbus.
mehr...
|
 |
09./10. November 2013
|
Jugend erhält
Filmpreis
|

Cottbus. Zum 11. Mal war am Vorabend des Filmfestivals die Cottbuser
FilmSchau im Filmtheater Weltspiegel zu erleben. 45 ambitionierte Freizeitfilmer
und semiprofessionelle Regisseure aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region
Berlin-Brandenburg und der sächsischen Lausitz hatten dazu Filme aller
Genres mit einer Länge von bis zu 15 Minuten eingereicht. Den Hauptpreis
vergab die Jury an Chadra, einen Beitrag, der von jugendlichen
Teilnehmern eines Kurzfilmworkshops gedreht wurde. Publikumsliebling wurde
Heino Neumann mit Von hier nach Vechta und zurück - vom Suchen
und Finden der Heimat. Der Regisseur konnte sich über einen mit
500 Euro dotierten Einkaufsgutschein der SpreeGalerie freuen.
|
 |
Rathausschlüssel
in Gefahr
|

Region. Von Kolkwitz über Peitz und Cottbus - am Montag werden
wieder die Rathäuser zur Pilgerstätte aller Narren. In Peitz wird
mit einem Diebsdorf Helau am 11.11. um 11:11 Uhr die Rathausmacht
übernommen. Bereits am heutigen Samstag um 17 Uhr wird in der Festung
das neue Prinzenpaar öffentlich getraut. Im Festzelt auf dem Marktplatz
geht es heute (Sa.) um 20:11 Uhr närrisch zu. Die Cottbuser Narrenweiber
starten am 11. 11. beim Cottbuser Rathaussturm in die neue Session. Die
Narrenweiber werden auf ihren Veranstaltungen die Oscar-Verleihung karnevalistisch
beleuchten. Die Karneval-Oscars wollen sie in der Veranstaltung
am 15. November ab 20.11 Uhr im Gasthof Sielow übergeben. Die Interessengemeinschaft
Carneval Cottbus (ICC) lädt heute (Sa.) in das El Petro zu einer zünftigen
Jubel-Faschings-Party in den Brauhaussaal ein. Hier übernehmen auch
Prinz Frank I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Petra I. die Regentschaft.
Beide werden beim Karnevalauftakt in der Spreegalerie am 11.11. anzutreffen
sein. Die Kolkwitzer Gemeinde vollzieht die Schlüsselübergabe
am 14.11. In Limberg ist am 16. 11. Karnevalsauftakt.
|
 |
El Petro lädt
zur Party
|

Cottbus. Vor einem Jahr eröffnete der Cottbuser Wirt Ashraf Elsayed
Mohamed das Steakhaus El Petro in der neuen Bahnhofstraße
14/15. Am heutigen Samstag lädt das Team von El Petro nun Stammgäste,
Freunde und auch Leute, die das Haus erst kennenlernen möchten, zur
Geburtstagsparty ein. Start ist um 17.30 Uhr mit großem Abendbuffet
mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten. Für Geburtstagsstimmung
sorgt anschließend eine stimmungsvolle Show des ICC im Saal. Danach
wird mit Disco in die Nacht gefeiert. Den ganzen Abend über gibt es
ein Häppchen-Buffet. Reservierungen bitte unter Telefon 0355/ 4947250.
|
 |
Aus Forst wird
Forschte
|

Forst/Sacro. Am Montag um 11.11 Uhr wird aus Forst wieder Forschte.
Der Karnevalsverein Forst-Sacro 1979 e.V. startet mit der Übergabe
des Rathausschlüssels am Montag, den 11.11.und den beiden Abendveranstaltungen
am 16. und 23. November 2013 im Gasthaus Sacro in seine 35. Session. Bereits
am Montag haben die Karnevalisten das Sacroer Gasthaus in einen Gaudi-Tempel
verwandelt. Dazu bliesen sie über 300 Luftballons aus. Natürlich
wurde auch fleißig geprobt. Wer mit dem heiteren Programm seine graue
Novemberstimmung aufhellen möchte, kann Karten unter 0173 3712813 oder
im Reisebüro Reiseland (Berliner Straße) in Forst erwerben.
|
 |
Heute öffnet
die Bibliothek
|
Forst.
Leseratten, die dem grauen Novemberwetter in ferne Welten entfliehen möchten,
können sich freuen. Nach Umzug und umfangreicher Modernisierung nimmt
die Forster Stadtbibliothek am Montag, 11. November, am neuen Standort in
der Lindenstraße 10-12, ihren regulären Bibliotheksbetrieb auf.
mehr...
|
 |
Brühl ist
beigesetzt
|

Forst. Eine gelbe Rose lag auf dem restaurierten Sarg des Grafen Heinrich
von Brühl, als dieser am Montag um 21.20 Uhr durch die Kirche zur Gruft
getragen wurde. Neben dem Pfarrer der Nikolaikirche, Christoph Lange, folgten
auch Familienmitglieder des Grafen dem Sarg. Zuvor spielte der weltbekannte
Organist Matthias Eisenberg an der großen Eule-Orgel Werke von Bach
und Mendelssohn-Bartholdy. Stimmlich begleitet wurde er vom Bariton Michael
Zumpe. Somit endeten die Feierlichkeiten zum 250. Todestag Brühls.
|
 |
Spender für
Lichterfest gesucht
|

Spremberg. Das unheimlichste Shopping der Region war ein Erfolg. Am
5. November trafen sich die Mitglieder des Organisationskomitees des City-Werberings-Spremberg
im Hotel zur Post und werteten den Verkaufssamstag Spuk in der Innenstadt
aus. mehr...
|
 |
Lichterprozession
startet Montag
|
Spremberg.
Am 11. November werden die katholische und die evangelischen Gemeinden Sprembergs
wie in den vergangenen Jahren eine Martinsfeier in der Innenstadt veranstalten.
Treffpunkt ist um 17 Uhr die Berliner Kreuzung. Von dort führt die
Lichterprozession stadteinwärts über den Kreisverkehr und die
Lange Straße zum Kleinen Markt, wo anschließend eine etwa halbstündige
Martinsfeier gehalten wird. Dazu sind alle Kinder, Eltern und Großeltern
aus Spremberg und Umgebung herzlich eingeladen. Bei Dauerregen findet die
Martinsfeier in der Kreuzkirche statt. Alle Gäste können von ihrem
Glück etwas jenen abgeben, die nicht so freudestrahlend in die Weihnachtszeit
blicken. Da diese Feier an den Mantel teilenden Soldaten Martin erinnert,
wird in diesem Zusammenhang zu einer Paketaktion Spremberger Kirchen, die
unter dem Motto Spremberger für Spremberger - Freude durch Teilen
zum Weihnachtsfest steht, aufgerufen. Dabei geht es um Kinder, Familien
und Alleinstehende aus Spremberg, die mit keinem Weihnachtsgeschenk rechnen
können. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Menschen
daran beteiligen würden. Zettel zum Packen der Pakete gibt es am 11.
November auf dem Kleinen Marktplatz oder sie können in den Kirchen
der Stadt abgeholt werden.
|
 |
Branchenmix bester
Idee
|

Region. Unterschiedlicher konnten die Geschäftsideen nicht sein,
die beim zehnten Lausitzer Existenzgründerwettbewerb der Wirtschaftsinitiative
Lausitz am besten abschnitten. Von neuartigen Auswertungsmöglichkeiten
von multimedialen Daten, die Studenten der BTU entwickelten, über neue
Wege im Handel mit Mode und Modeaccessoires bis hin zur Begleitung von Unternehmen
bei Projekten, von denen Bürger betroffen sein können, beispielsweise
beim Errichten von Wind-/Solar-Energieanlagen. Zwar gab es dieses Jahr deutlich
weniger Bewerbungen um die hoch dotierten Preise, doch das Interesse an
der externen Fachbewertung bleibt hoch.
|
 |
Die Glocken läuten
|
Spremberg.
Christliche Gemeinden aller Konfessionen sind eingeladen, anlässlich
des 75. Jahrestages der Ereignisse der Reichspogromnacht, am Sonnabend (heute)
um 17 Uhr für 15 Minuten die Glocken zu läuten, um ein öffentliches
Zeichen der Erinnerung, des Gedenkens und der Mahnung zu setzen. Es ist
der Aufruf zum Innehalten und Nachdenken über das, was damals in Deutschland
geschehen konnte. Auch in der Kreuzkirche Spremberg werden die Glocken am
9. November um 17 Uhr für 15 Minuten läuten. Gleichzeitig ist
die Taufkapelle der Kreuzkirche zur Andacht geöffnet.
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Dr. Astrid Schlüter, Michael Moogk, Jürgen
Maresch, Gerd Schier, Olaf Schöpe, Gunter Fritsch, Mike Bischoff, Stephan
Schmidt, Rudi Bommer, Wolfgang Rupieper, Dr. Joachim Pfeiffer, Jan Janssen
mehr...
|
 |
Rock n
Roll in der Rosenstadt
|

Forst.
Ein außergewöhnliches Konzertereignis ist am 16. November in
der Erlebnisgaststätte Manitu zu erleben. Mr. Cracker
mit der Voraband unARTig lassen in der Rosenstadt den Boden
beben. Wenn Mr. Cracker die Bühne betreten, wird der Abend zum Fest.
Denn wer kann der Tanzaufforderung eines guten Rock´n´Roll
Songs schon widerstehen? Die musikalischen Wurzeln liegen in den 50er-Jahren,
doch die Show ist hochaktuell und auch der letzte Tanzmuffel kommt aus
seiner Ecke, wenn der Sänger die Hüften schwingt, der Schlagzeuger
beim Spielen steht und der Kontrabass als Kletterturm herhält. Mr.
Cracker lassen den Rock´n´Roll der 50ies und 60ies in ihren
unvergesslichen Liveshows wieder aufleben. Die junge Vorband unARTig"
aus Forst hat Spaß am Musik machen. Sie bieten ein buntes Repertoire
mit bluesigen, jazzigen, rockigen und eigenen Rhythmen für Trompete,
E-Piano, Drums, Bass und Akkordeon. Einlass ist 20 Uhr.
|
 |
Verkehrswacht
kann kaum noch wachen
|
Spree-Neiße.
Der Präsident der Landesverkehrswacht schlägt Alarm. Jürgen
Maresch erklärt, dass Spremberg keine Verkehrswacht habe und auch die
in Forst auf der Kippe steht. Der Kreis, so Maresch, habe keine Haushaltsmittel
für die Verkehrswacht. Dabei, so der Präsident, wäre eine
solche Wacht nicht teuer. Gerade mal 5000 Euro gibt etwa Cottbus für
die Verkehrswacht aus. Von der Verkehrssicherung bis zur Verkehrsschulung
nimmt die Verkehrswacht dabei vielfältige Aufgaben wahr. Da die Polizeireform
zu weniger Personal führte, so Jürgen Maresch weiter, würden
die Polizisten diese Aufgaben kaum noch wahrnehmen können. Hartmut
Höhna (CDU) versprach auf der Stadtverordnetenversammlung Unterstützung.
Er erklärte zudem, dass es traurig sei, dass die Polizeireform immer
wieder neue Schatten voraus werfe. Konkrete Hilfe bot dem Präsidenten
zudem Taxifahrer Christian Ehrlich an.
|
 |
Kreative vernetzen
sich mit Firmen
|
Guben.
Am Dienstag um 17 Uhr startet im Rathaus offiziell ein Modellprojekt, um
Absolventen von Brandenburger Hochschulen mit Unternehmern zusammen zu bringen.
Jungen Fachkräften sollen durch eine frühzeitige Vernetzung Karrierechancen
eröffnet werden. mehr...
|
 |
Ja zum Landesfest
2016
|
Guben.
Nicht im Einklang, aber doch mit großer Mehrheit stimmten die Gubener
Abgeordneten in der Sondersitzung am Dienstag für eine Interessenbekundung
zur Bewerbung um den Brandenburg-Tag im Jahre 2016. In der Diskussion wurden
noch einmal die Argumente dafür und die Bedenken geäußert.
Vor allem aufgrund der finanziellen Belastung bei der schweirigen Haushaltslage
stimmte die CDU-Fraktion geschlossen gegen die Vorlage. Am Ende waren es
17 Stimmen dafür, sechs Stimmen dagegen, Dirk Olzog (WGB) enthielt
sich. Einig waren sich die Abgeordneten, dass es, falls sich Guben/Gubin
bewerben darf und den Zuschlag erhält, in dem Jahr kein extra Frühlingsfest
geben wird. Ob auch das vom Marketing und Tourismusverein veranstaltete
Appelfest mit in den Brandenburg-Tag einfließt, wurde noch nicht erörtert.
Für Guben ist es nicht das erste Mal, bereits 2003 und 2007 bewarb
sich die Stadt als Gastgeber des Brandenburg-Tages. Beide Male erhielt die
Verwaltung eine Absage.Nach der Einreichung der Interessensbekundung beim
Kuratorium Brandenburg-Tag sind bis Februar 2014 die kompletten Bewerbungsunterlagen
abzugeben. Das Kuratorium wird der Landesregierung dann einen Austragungsort
empfehlen. Die Landesregierung will im Mai 2014 die Vergabe entscheiden.
|
 |

Nanu, welch merkwürdiges Gespann ist da in Guben unterwegs? Bewusst
auffallend war am Montag Michael Kessler auf seiner neunten Expedition
Mit vier Hufen an der Neiße diesmal in Guben unterwegs.
Mit Pony Kassandra kam er schon letzten Sonntag auf dem Oder-Neiße-Radweg
in die Stadt und nächtigte in Groß Breesen. Gestartet war er
am Sonnabend in Neuzelle, weitere Stationen sind unter anderem die Tagebaukante,
Forst und Bad Muskau. Welchen Menschen er begegnet ist und was er auf
seiner Expedition alles erlebt hat, ist ab dem 3. Januar im rbb Fernsehen
zu sehen. Am Dienstag gings weiter in Richtung Grießen Foto:
Stadt Guben
|
 |

Am Donnerstag hat im
Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium der 8. Vattenfall Schul-Cup Lausitz
begonnen. Insgesamt haben sich dazu diesmal 135 Teams von 79 Schulen aus
Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin
Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Im Vordergrund üben
Jonas (12,l.) und Max (11,r.) vom Steenbeck-Gymnasium für ihren Erfolg
Foto: Mathias
Klinkmüller
|
 |
Braune Spree im
Fokus
|
Raddusch).
Das Aktionsbündnis klare Spree lädt am Dienstag, den 12. November
um 17 Uhr nach Raddusch (Hotel, Radduscher Dorfstr.10) zu einer Informationsveranstaltung
ein. Auf der Veranstaltung sollen Interessierte erfahren, was aus dem Programm
des Landes und der LMBV gegen die Verockerung der Spree, dass im Februar
dieses Jahres aufgelegt wurde, geworden ist. Informationen gibt es zur Talsperre
Spremberg, zum Monitoring an der Spree und ihren Zuflüssen, zur Entschlammung
ockerbelasteter Spreewaldfließe (Südumfluter/Schlammentsorgung?)
und zum Senftenberger See durch Professor Matthias Freude (LUGV).
|
 |
Schullandschaft
steht Wandel bevor
|
Cottbus.
In den kommenden Jahren steht der Cottbuser Schullandschaft ein Wandel
bevor. So liegen der Stadt Cottbus zwei Anträge vor. Einer ist von
der CDU und der Frauenliste Cottbus gestellt. Dieser fordert die Stadtverordnetenversammlung
auf, sich für eine Prüfung zur Einrichtung einer weiteren Gesamtschule
mit gymnasialer Oberstufe zu entscheiden. In der Antragsbegründung
heißt es, dass die Bewerberzahlen einen sehr viel höheren Bedarf
an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in Cottbus aufweisen, als ihn
die Fontane-Schule abdecken kann. Deshalb soll eine ergebnis- und standortoffene
Prüfung zur Einrichtung einer zweiten Gesamtschule erfolgen.
Ein zweiter Antrag wurde von der SPD und den Grünen gestellt. Hierin
wird beantragt zu prüfen, unter welchen Bedingungen die Bauhausschule
(Grundschule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt körperliche
und motorische Entwicklung) in eine Oberschule mit Grundschulteil und die
J.-H. Pestalozzi-Förderschule (Schule mit dem sonderpä-
dagogischen Schwerpunkt Lernen) in eine Oberschule zum Schuljahr 2015/16
umgewandelt werden kann.
|
 |

Das Burgerbüro
ist ein neues Restaurant mit Erlebnischarakter in der Cottbuser Marktstraße.
Ganz im original Behördenstil heißt es hier: Marke ziehen,
Burger-Antrag ausfüllen und in der eigens gestalteten
Bürokulisse warten. Das Ergebnis ist lecker und auf die Finger schauen
ausdrücklich erwünscht. René Dost, Geschäftsführer
des Redo (3.v.l.), und seine Büromitarbeiter beherrschen das Amtsdeutsch
Foto: Y.
Redlich
|
 |
Zirkuskunst erleben
|
Cottbus.
Auf zwei spektakuläre Shows in einem Zirkus können sich alle Gäste
des Circus Voyage vom 14. bis 23. November auf dem Cottbuser Viehmarkt freuen.
Die erste Show lässt 150 000 Liter Wasser in der Manege sprudeln. Circus
unter Wasser heißt sie und erzählt die Geschichte der Mehrjungfrau
Alicia, welche Neptuns Wasserreich wieder entfliehen will. Doch dazu benötigt
Alicia die Hilfe ihrer Freunde den verschiedensten internationalen
Artisten, Clowns und den über 80 Tieren. Perfekt in Szene gesetzt wird
die Show durch raffinierte Licht- und Soundeffekte, fantastische Hintergrundbilder,
die auf eine 60 Quadratmeter große Leinwand projiziert werden sowie
eindrucksvolle Fontänenspiele. Die zweite Show zeigt die größten
Landsäugetiere der Welt. Alois Spindler ist der einzige Tierlehrer
Europas, der Elefanten, Giraffen, Nashorn und Flusspferd in einer Circusmanege
präsentiert. Einen Gruß aus Holland bringen prachtvolle Friesen.
Feuriges Temperament versprühen edle Andalusier. Große Kamelkarawanen
entführen nach Asien und Lamas und Alpakas nach Südamerika. Superstar
Nico gibt in der Motorradkugel und auf dem US-Todesrad Vollgas.
|
 |
2 Jahre Neiße-Center
sind ein Erfolg
|

Guben. Diesen Sonntag feiern die Händler und Dienstleister des
Neiße-Centers ganz groß Geburtstag. Zu Recht, sagen mehrere
Inhaber. Es ist heute nicht selbstverständlich, dass ein solches
Center Erfolg hat, weiß Thomas Alisch, Inhaber des Power Getränkemarktes.
mehr...
|
 |
Impulse für
die Lausitz
|
Cottbus.
Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch Herausforderungen
moderner Energiespeichertechnologien loten renommierte Vertreter von Unternehmen
und wissenschaftlichen Instituten bei einem Standortdialog am 14. November
um 9.30 Uhr in der Messe Cottbus aus. Ziel ist es, die Potenziale des Regionalen
Wachstumskernes Cottbus und der Energieregion Lausitz im Cluster Energietechnik
Berlin-Brandenburg herauszustellen, den praktischen Erfahrungsaustausch
zu forcieren und neue Entwicklungsimpulse zu setzen. Aktuelle Entwicklungen
und wegweisende Projekte stehen im Fokus dieses Fachkongresses. Der
Regionale Wachstumskern Cottbus bietet innerhalb der Energieregion Lausitz
ein dynamisches Marktumfeld vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Die BTU unterstützt sie durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Diese Synergien wollen wir als wesentliche Säule im Energietechnik-Cluster
Berlin-Brandenburg weiter stärken, erklärt Dr. Carsten Enneper
aus dem Wirtschaftsministerium.
|
 |

Ein großes
Dankeschön hat der Radsportclub Cottbus seinen Erfolgsfahrern Maximilian
Levy (Doppel-Europameister, 3.v.r.) und Patryk Rahn (3. Platz bei U19-Juniorenweltmeisteschaften,
4.v.r.) für ihre tollen Saisonleistungen ausgesprochen. Zu den Gratulanten
gehörten v.l.: Günter Jentsch (Deutsche olymische Gesellschaft
Cottbus), Bernd Kühner (Geschäftsführer RSC), Barbara Rahn
(Mutter von Patryk Rahn), Wolfgang Neubert (Präsident Landessportbund)
und Silvio Kroll (Bereichsleiter Olympiastützpunkt Cottbus) Foto:
M.K.
|
 |
Land will stärkere
Hochschulen
|
Region.
Die Landesregierung will die Eigenverantwortung der Hochschulen in Brandenburg
und deren Flexibilität bei der Personalplanung stärken. Die Hochschulen
erhalten ab 2014 im Rahmen der Hochschulverträge zusätzliche Möglichkeiten,
Mitarbeiter unbefristet als Tarifangestellte einzustellen.
Dazu werden die Stellenpläne aller Hochschulen sowohl hinsichtlich
der Anzahl als auch hinsichtlich der Wertigkeit teilweise flexibilisiert,
heißt es in einer Mitteilung aus dem Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kultur.
Durch diese Maßnahme werden die Hochschulen unterstützt, neue
und zukunftsweisende Aufgaben zu verstetigen, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
zu steigern und die Hochschulentwicklungsplanung der Landesregierung in
eine hochschulinterne Perspektivplanung umzusetzen. Dazu Wissenschaftsministerin
Sabine Kunst: Das fördert die Autonomie der Hochschulen bei ihrer
Personalplanung. Die Stellenplanflexibilisierung führt mit Sicherheit
zu einer höheren Qualität in Forschung und Lehre an brandenburgischen
Hochschulen. Bereits im Oktober 2009 wurde dazu ein Pilotprojekt gestartet.
Die Universität Potsdam und die TH Wildau waren daher die ersten, die
die Stellenplanflexibilisierung einführen konnten. Eine Zwischenauswertung
im Jahr 2012 zeigte, dass positive Effekte bei der Verbesserung individueller
Arbeitsverhältnisse erzielt und damit qualifizierte Kräfte an
die Hochschulen gebunden werden konnten.
|
 |
Fit für SEPA-Zahlungen
|
Region.
Ab dem 1. Februar 2014 gibt es für alle verpflichtend den einheitlichen
europäischen Zahlungsverkehrsraum - SEPA (Single Euro Payments Area).
Ab dann können bargeldlose Zahlungen auch über die Ländergrenzen
hinaus so einfach getätigt werden wie im Heimatland. Wie die Umstellung
erfolgt und was dabei für Handwerker zu beachten ist, bietet die Handwerkskammer
mit Download-Informationen auf www.hwk-cottbus.de/sepa und als Seminar im
BTZ am 28.11. ab 17 Uhr an. Infos unter (0355) 7835-444.
|
 |
Handwerker müssen
für Innovationen gerüstet sein
|
Gallinchen.
Wird der Gebäudereiniger künftig Arbeiten unter Spannung
lernen müssen? Was muss der Kfz-Mechatroniker für Elektrofahrzeuge
beherrschen? Wie erkennt der Elektronikfachmann, welche seiner vor zehn
Jahren installierten Photovoltaik-Module schadhaft sind? mehr...
|
 |
Immer was Neues
im Stollen
|

Cottbus. Zur zehnten Stollenprüfung nach EG-Richtlinien haben sich
16 Bäckermeister der Region mit 40 Stollen bei der Kreishandwerkerschaft
Cottbus/Spree-Neiße vorgestellt. Sie schätzen den fachmännischen
Blick, um nicht betriebsblind zu werden, sagt Geschäftsführer
Horst Teuscher. Außerdem kann man mit guten Ergebnissen sehr
gut werben. Das Weihnachtsgeschäft macht in vielen Bäckereien
bis zu einem Drittel des Jahresumsatzes aus, so Bäckermeister Werner
Klinkmüller. Deshalb werden viele neue Rezepte entwickelt. Die Ergebnisse
beeindrucken: 15 Stollen wurden mit sehr gut, 23 Stollen mit
gut ausgezeichnet. Drei Bäcker erhielten Gold für
dreimal sehr gut hintereinander. Bei der zeitgleichen Besucherverkostung
wurden erstmals die Backstuben genannt.
|
 |

Erstmalig findet im
Rahmen des jährlichen Cottbuser Musikherbstes eine Fotoausstel-lung
statt. Der Cottbuser Journalist Bernd Weinreich stellt in Kooperation
mit der Stiftung für das sorbische Volk im Wendischen Haus (Sa, So
und Mi-Fr), August-Bebel-Str. 82, Impressionen von Konzerten, Künstlerporträts
und Begegnungen mit dem Publikum vor. Zu sehen ist die Ausstellung bis
zum 12. Januar Foto:
BeWe
|
 |
Herbstausflüge
lohnen ins Peitzer Land
|

Peitzer Land. Das Peitzer Land beherbergt eines der größten
Teichgebiete Mitteleuropas. Diese Kulturlandschaft bietet aber auch ausgedehnte
Waldgebiete und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und ist damit für
Erholungsuchende bestens geeignet. Die Fischer- und Festungsstadt Peitz
selbst bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Historische Verein
zu Peitz e.V. investiert viel Kraft, um das Erbe touristisch aufzuarbeiten.
Das Hüttenwerk Peitz ist der Mittelpunkt eines Denkmalgeländes,
hier wird seit über 450 Jahren Eisen verhüttet. Die Renaissancefestung
Peitz aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gehört zu den bedeutendsten
in Brandenburg, das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt trägt
die Jahreszahl 1611. In der Stadtkirche aus dem Jahr 1860 zieht die Orgel
mit den in den Raum ragenden Spanischen Trompeten alle Blicke
auf sich. mehr...
|
 |
Mensch im Mittelpunkt
|
Cottbus.
Am 15.November feiert das Pflegezentrum Mühleninsel in
der Franz-Mehring-Straße in Cottbus
sein 10-jähriges Bestehen. Am 15.11.2003 zogen die ersten Bewohner
ein und einige von ihnen begehen nun dieses Jubiläum gemeinsam mit
Mitarbeitern, Angehörigen und Gästen. Der gesamte Tag wird feierlich
umrahmt und gewürdigt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die
Bewohner stehen - Es soll ein besonderer Tag für alle werden!
- so die Einrichtungs-leiterin Nicole Wendland, die vom ersten Tag an dabei
ist.
|
 |
Wie man sich bettet,
so...
|

Cottbus. Nur ein gesunder Schlaf ist auch ein erholsamer Schlaf. Und
um gut zu ruhen, ist es wichtig, das Bett seinen individuellen Bedürf-nissen
optimal anzupassen. Theodor Güldenpfennig ist Geschäftsführer
bei Betten Güldenpfennig und seit über 20 Jahren für die
Bedürfnisse seiner Kunden da. Zu einem guten Schlafsystem gehören
für ihn drei wesentliche Komponenten: eine gute Matratze, ein passender
Lattenrost und das richtige Nackenstützkissen. Und Theodor Güldenpfennig
weiß: Kunden wollen heute mehr Komfort.. Deshalb bietet
das Geschäft neben bedarfsgerechter Beratung auch ausgesuchte Waren
aus deutscher Produktion. Zum Service des Bettenhauses gehören neben
einer individuellen Beratung, auf Kundenwunsch auch zu Hause, die Anlieferung
sowie die Entsorgung der alten Matratze. Eine Matratze sollte im Schnitt
acht bis zehn Jahre beschlafen werden. Danach ist sie hygienisch abgesättigt,
erklärt der Fachmann. Eine kochfeste Moltonauflage erhöht die
Hygiene für die Matratze. Lassen Sie sich beraten.
|
 |
Gute Federn halten
ewig
|
Region.
Wenn jemand seine Bettfedern in die chemische Reinigung bringt, ist das
so, als ob man seine Haare mit Chlorix wischt. So bringt die Expertin für
Bettfedernreinigung, Erika Kergel, die besondere Sorgfalt bei der Federnwäsche
auf den Punkt. Die Inhaberin von Betten-Kergel aus Forst erklärt, dass
gute Federn ein Leben lang halten. Allerdings ist es bei den Bettfedern
wie mit dem Auto. Alle zwei Jahre müssen sie von Betten-Fachleuten
kontrolliert werden. Die Expertin sieht an der Feder, ob sich eine Reinigung
lohnt, oder ob ein Neukauf angebracht ist. Wer alle zwei Jahre seine Federn
einem Bettfedernreiniger überlässt, kann die Federn im Prinzip
ein Leben lang erhalten, weiß Erika Kergel. Das Problem ist, dass
sich die Federn durch die nächtlichen Bewegungen zusammenknüllen.
Mit Mineralien und Salzen entstehen so oft Verbindungen, die auch eine Reinigungt
nicht mehr lösen kann. Deshalb ist hier eine regelmäßige
Reinigung angebracht. Eine gute Behandlung der Federn dauert vier Stunden.
Früh hingebracht und am Nachmittag oder Abend können die Federn
dann schon wieder für einen erholsamen Schlaf sorgen, sagt die Expertin.
Da die Federn mit Naturwaschmitteln gereinigt werden, ist das Benutzen nach
der Reinigung kein Problem. Übrigens: Beratung kostet nichts. Also
Federn nehmen und ab zur Bettfedernreinigung!
|
 |
Gesundheit im
Büro
|
Cottbus.
Ein guter Arbeitsplatz wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers
aus. Unternehmen sollten deshalb nicht allein auf die Ästhetik ihrer
Büromöbel achten. Ergonomie sollte ebenfalls eine maßgebliche
Rolle spielen. Als Faustformel gilt: 70 - 20 - 10. Das ist das optimale
Verhältnis zwischen sitzen (70%), stehen (20%) und laufen (10%), um
ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht zwischen Ruhe und Bewegung am
Schreibtisch zu erzielen. Klaus Schmiedchen war selbst lange als leitender
Meister in der Möbelproduktion tätig. Heute als Geschäftsführer
bei ICO Innenprojekt Cottbus GmbH profitiert er und damit seine Kunden von
den jahrzehntelangen Erfahrungen. Nach einer umfassenden Beratung im Unternehmen,
erhalten Kunden gern die Möglichkeit, die Möbel aktiv zu testen.
Mit der Lieferung ist unser Service jedoch längst nicht abgeschlossen,
sagt Klaus Schmiedchen. Auch eine aktive Schulung zur richtigen Nutzung
der Funktionsmöbel und die Nachbetreuung gehören für ihn
dazu.
|
 |
Gut gepflegt im
eigenen Heim
|

Cottbus.
Es ist kein Geheimnis. Der Altersdurchschnitt in der Region steigt stetig
und damit auch der Bedarf an Pflegekräften. Dass gute Pflege auch professionell
zu Hause geleistet werden kann, wissen Angehörige oft nicht. Dabei
sind die eigenen vier Wände häufig die Sicherheit, die sich viele
ältere Menschen wünschen. mehr...
|
 |
Fürst-Pückler-Passage
wird 20
|

Cottbus. Herbstlich dekoriert präsentiert sich die Fürst-
Pückler-Passage an diesem verkaufsoffenen Sonntag zu ihrem 20. Geburtstag.
Das Einkaufscenter war damals das erste seiner Art in Cottbus. Die unmittelbare
Nähe zum Bahnhof ist natürlich immer noch ein wichtiger Standortvorteil.
mehr...
|
 |

HEUTE: Vom Trampolin ans Flugzeugsteuer über Teichland
|

Regenfest eingepackt vor allem die Füße führt
unsere Herbsttour nach Schenkendöbern. Hier, wo die kleine Lutzke
sich durch feuchte Wiesen schlängelt, fühlt sich das Wild ebenso
wohl wie die Einwohner. Und hier gedeiht in diesem Jahr der Wein besonders
gut. Der Federweißer hats bewiesen beim Weinbergfest in Grano
unser erster Halt mehr...
|
 |
Gestaltungsvielfalt
ohne Grenzen
|

Cottbus.
Den Fachmarkt Fliesen Lehmann gibt es bereits seit 1990. Zu
den umfangreichen Angeboten in den Bereichen Fliesen, Bäder und Holz
bietet die Abteilung Naturstein in ihrem Sortiment Produkte aus aller Welt.
Bereits in der Musterausstellung kann sich der Kunde einen Überblick
über das reichhaltige Sortiment verschaffen. mehr...
|
 |
Hitler mit Himbeeren
|

Cottbus.
Sie wollen dieses Hitler-Stück, diese Persiflage auf noch immer nur
grotesk und nicht gefährlich erscheinendes Nazitum spielen. Vor Bildern
von propagandistischer Wucht tänzeln sie in schwarzen Uniformen und
führen den polnischen Judenjungen als strammen Pimpf und Elternverräter
vor. Die Welt bekommt er geschenkt vom Führervolk. Aber dann wird nichts
draus: Warschaus Zensur streicht das Stück, schließt das Polski-Theater
mehr...
|
 |
Zum offenen Sonntag
wird gezaubert
|

Cottbus.
Am 10. November ist es wieder soweit. Cottbus lockt zum Sonntagsbummel.
Die Einkaufscenter mit ihren zahlreichen Geschäften haben dann in der
Zeit von 13 bis 18 Uhr für ihre Kunden geöffnet. So auch das Textilfachgeschäft
step by step in der Spree Galerie. Seit Mitte April diesen Jahres
haben Heidrun Hermann und ihr Mann ihren festen Standort in die Spree Galerie
verlegt. Schrittweise, daher auch der Name, haben die Eheleute ihr Sortiment
und damit ihren Laden ergänzt und vervollständigt. mehr...
|
 |
Industriebetriebe
schätzen
lukrativen Standort
|

Krieschow.
Das Gewerbegebiet Krieschow ist ein Vorzeige-Industriegebiet der Großgemeinde
Kolkwitz. Insgesamt gibt es zehn Gewerbegebiete, aber kaum noch Platz für
Neuansiedler. Für Unternehmer ist es nicht zuletzt wegen der guten
Infrastruktur ein attraktiver Ort. Seit mittlerweile acht Jahren lässt
hier auch der Brams Paris-Lagerverkauf das Herz seiner Kunden höher
schlagen. An diesem Sonntag von 13 bis 17 Uhr können alle Kunden ohne
Stress shoppen. Auf rund 300 Quadratmetern kann dann ausgiebig die aktuelle
Herbst-/Winterkollektion probiert und erworben werden. Das Sortiment reicht
von der klassischen Jeans bis zur Oberbekleidung. Und die Kunden kommen
nicht nur aus dem Krieschower Umland mehr...
|
 |
Fünftes Jubiläum
im TKC Einkaufs-center
|

Cottbus.
Jedes Jahr im November feiern Händler, Discounter, Gastronomen und
Dienstleister im TKC-Einkaufscenter ihr Einweihungsjubiläum. Bereits
seit fünf Jahren öffnen sich hier die Türen für die
Kunden, die längst nicht mehr nur aus dem Wohngebiet im Norden der
Stadt kommen. Wer sich auf dem Parkplatz einmal die Autokennzeichen anschaut,
wird dies gleich erkennen. Auf dem Gelände des ehemaligen VEB Textilkombinat
Cottbus befinden sich auf 13 000 Quadratmetern Verkaufsfläche
30 Handelseinrichtungen und gastronomische Angebote mit mehr als 120 Sitzplätzen.
Geschenktipp für Weihnachten: Am Eingang befindet sich das Foto
Uhren Schmuck-Fachgeschäft Schirrock.
|
 |
Es weihnachtet
schon
|

Cottbus.
All jene, die sich schon darauf freuen, wieder ihre eigenen vier Wände
weihnachtlich zu dekorieren, sollten sich den 17. November vormerken. An
diesem Sonntag bieten die Cottbuser Floristen wieder zahlreiche kreative
Gestaltungsideen zum Verkauf an. Die Klebepistolen laufen derzeit heiß.
Im Blumengeschäft Die Lilie in der Schlosskirchpasse ist
die Adventsausstellung von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Floristinnen
werden hier mit Filzhut und Tracht Seppel-Weihnachten zum Motto haben. Der
Einkauf wird hier so zum Erlebnis. Von der beliebten Amarylles bis zu weihnachtlichen
Türkränzen reicht das große Deko-Angebot. Stollen und Café
gibt es natürlich auch. Bei Blumen-Beyer schräg gegenüber
vom Staatstheater weihnachtet es am 17. November von 10 bis 16 Uhr sehr.
Die Gäste dürfen gespannt sein, was sich das kreative Team hat
einfallen lassen.
|
 |
02./03. November 2013
|

Immer wieder lohnendes Motiv für Fotografen ist der Start der Karpfenernte
im Hälterteich in Peitz. Auf dem Sortiertisch entscheiden die Fischer
als Lagerfelds der Fischparade welches Gewicht zum Speisefisch
taugt Foto:
Klaus Lange
|
 |
Drei geschenkte
Verlorene Orte
|

Cottbus.
Das Interesse der Cottbuser am großen Pücklerschen Erbe nimmt
stetig zu und gewinnt an Qualität. Das verdeutlichte die Feier zum
228. Geburtstag des Fürsten am vergangenen Mittwoch. Heidemarie Konzack
als Vorsitzende des Fördervereins lud zum 8. Male zur Übergabe
eines Geburtstagsgeschenks ein. Es waren diesmal gleich drei verlorene
Orte, die dem Park und seinen Besuchern zurückgegeben wurden.
In der Nähe des Schlosses bekam das Pferdegrab einen neuen Pultstein.
mehr...
|
 |
Rosenstadt ist
seit Montag auch Brühlstadt
|
Forst.
Dass Forst eine Rosenstadt ist, hat sie bei der Deutschen Rosenschau eindrucksvoll
bewiesen. Seit Montag ist sie auch eine Brühl-Stadt. Das sagt zumindest
der Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt bei der feierlichen
Gedenkveranstaltung zum 250. Todestag in der voll besetzten Nikolaikirche.
Diesen Worten sollen nach Wunsch des Stadtoberhauptes auch sichtbare Taten
folgen, da die Stadt bislang sträflich mit seiner Geschichte
umgegangen sei. Ein Denkmal oder eine Ausstellungshalle, welche die brühlsche
Geschichte widerspiegelt sowie eine Brühl-Gedenkmedaille schweben
dem Bürgermeister vor. Sichtlich gerührt zeigte sich der zweitgeborene
Enkel des letzten Pförtener. Gangolf Hubertus Graf von Brühl
besuchte im Jahr 1980 erstmals Pförten. mehr...
|
 |
Herbstbörse
bietet Schätze
|

Forst. Die Forster Briefmarkenfreunde führen am Sonntag, 10.
November, von 9 bis 18 Uhr in der Musikschule (Kleine Amtsstraße)
die alljährliche Herbstbörse durch. Sammler sind zum Anbieten,
Verkaufen und Fachsimpeln willkommen. Die Briefmarkenfreunde sind gern
bereit, mitgebrachte Schätze zu begutachten und so eine
realistische Vorstellung zu vermitteln, welchen Wert diese haben. Für
alle Sammler besteht die Möglichkeit, sollte eine Veranstaltung der
Philatelie in Forst versäumt worden sein, Belege mit Sonderstempeln
aus dem Jahr 2013 und den Vorjahren zu erwerben. Auch der Brühl-Stempel
vom 28. Oktober wird zu haben sein.
|
 |
Brandenburgtag
lässt Innenstadt erblühen
|

Spremberg. Warum kein Umzug? Warum im Juli, wenn viele im Urlaub sind?
Bislang hat der Brandenburgtag am 4. und 5. Juli 2014 unter den Sprembergern
ein geteiltes Echo der Begeisterung gefunden. mehr...
|
 |
Schaurige Premiere
|

Spremberg. Zwischen Töpfer - und Lichterfest vergeht einige Zeit.
Zu viel Zeit. Das dachten sich die Mitglieder des City-Werberings, die
den Sprembergern heute eine besonders schön-schaurige Premiere anbieten.
Unter dem Titel Spuk in der Innenstadt verwandeln sich heute
(Sa.) von 9 bis 18 Uhr die Innenstadtgeschäfte in kleine Horrorläden.
Zumindest die Dekoration soll Spuk verbreiten. Hierzu haben die Händler
viel Fantasie walten lassen. Viele werden sich sogar selbst verwandeln.
Zudem wird mit passenden Lichtern der Einkauf zum Erlebnis. Wahrsagerin,
Feuerwehr am Bullwinkel, Kinder die Süßes wie Saures verteilen
und Eintrittskarten für den Kinofilm Hui Buh, der um
17.30 Uhr im Spreekino flimmert, erwartet die Gäste. Wer heute also
durch die Innenstadt flaniert, sei hiermit vor Hexen, Zauberern, Vampiren
und Gespenstern gewarnt.
|
 |
440 Hände
schaffen Optik-Wunder
|

Brody. Der Schlosspark Brody ist nach zwei Tagen Parkseminar kaum
noch wiederzuerkennen. Über 220 Seminarteilnehmer haben hier ein
optisches Wunder in so kurzer Zeit geschaffen. Voll des Lobes ist auch
der Branitzer Parkleiter Claudius Wecke. Im Frühjahr, wenn
alles eingewachsen sein wird, ist der Park viel schöner als vorher,
schwärmt er und erklärt den Park für das kommende Jahr
auch zum Ausflugstipp. Vor allem im Südboskett des Schlossparkes
wurde Hand und Technik an den Wildwuchs gelegt. Schwarzerlen und Bergahornbäume
wurden entnommen, so dass der Blick zum Schloss wieder möglich und
die Wiese mähbar ist. Dabei ist auch die historische Wegführung
zum Vorschein gekommen. Da war 20 Zentimeter Erde drauf,
sagt Claudius Wecke. Ein neuer Hingucker ist auch durch die Freistellung
von zwei Sumpfzypressen entstanden. Deren Luftwurzeln sind sehenswert,
sagt der Branitzer Parkleiter und erklärt, dass zu diesen Zypressen
auch ein Weg führen wird. Auch an den Lindenalleen wurde weitergearbeitet.
Viel Mühe hat die Arbeit auf der Liebesinsel gemacht. Wildwuchs und
Schilf wurden entfernt. Pfaffenhütchen und andere Sträucher
neu gepflanzt. Zur Brühl-Gedenkveranstaltung am Montag zeigte sich
die Familie des Grafen bewegt über das Schaffen der 220 Freiwilligen.
|
 |
Park-Großaktion
in den Schluchten
|
Cottbus.
Zwei bemerkenswerte Denkmale und ihr Bezug zum Branitzer Park stehen im
Blickpunkt des 4. Parkpflegeeinsatzes. Es handelt sich im Volkspark Madlower
Schluchten um die 100-jährige Jubiläumsbrücke und die Bollwerke
der Eisenbahnbrücke. Beides sind Bauwerke im Branitzer Außenparkbereich;
zur Brücke gab es zu Pücklers Zeiten direkte Blickbeziehungen
aus dem Kernpark. Das Pflegeprojekt steht auch im Zeichen des Jubiläums
20 Jahre Denkmalbeirat Cottbus. Die Aktion beginnt am Freitag (8.11.)
mit Einführungsvorträgen ab 18:30 Uh im Besucherzentrum Gutshof
Branitz. Der Eintritt ist hier kostenfrei. Über die Jubiläumsbrücke
in den Madlower Schluchten sprechen Ulrich Sasse und Dora Liersch (Denkmalbeirat
Cottbus). Das Festungswerk als Blickpunkt des Fürsten Pückler
in der Branitzer Parklandschaft lautet das Thema für Volker
Mende. Der Samstag (9.11.) steht im Zeichen praktischer Arbeit. Um 9 Uhr
treffen sich Interessierte am Kiekebuscher Wehr. Zum Sammeln blasen die
Fürst-Pückler-Jagdhornbläser. Nach Einteilung und Erläuterung
beginnen die Arbeiten im Bereich Jubiläumsbrücke und der Festung.
Vorgesehen sind die Freistellung historischer Altbäume, das Öffnen
von Blickbeziehungen, Strauchpflanzungen, Bauzustandsbeschreibungen an
den Architekturen und anderes.
13:30 Uhr gibt es Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen als Abschluss des
Einsatzes. Die Teilnahme am Einsatz ist ehrenamtlich, für eine kostenlose
Verpflegung ist gesorgt. Günstig ist es, Werkzeuge mitzubringen (Astschere,
Handsäge, Beil und/oder Spaten). Um Voranmeldung wird gebeten unter
Tel.: 0355-75150.
|
 |
Parken mit Gebühr
|
Cottbus.
Frohe Nachricht für die Großmarktplätze an der Peripherie:
Die Stadtverordneten haben gegen CDU/Frauen- liste und FDP mit Mehrheit
der SPD (Enthaltung: Kettlitz und Fürstenhöfer) und der LINKEN
durchgesetzt, dass in der Innenstadt (außer Oberkirchplatz) auch
am Wochenende Parkgebühren fällig werden. Auf Folgen für
das Gewerbe wurde kein Gedanke verschwendet; die Debatte reduzierte sich
auf Rechthaberei in Verfahrensfragen. Zugestimmt wurde auch dem Bau einer
Innerorts-Lärmschutzwand in Groß Gaglow. Ortsvorsteher Schulz
in der Bank der AUB sieht das kritisch. Eingangs hatte OB Frank Szymanski
(SPD) daran erinnert, dass die Stadt seit 2009 ohne genehmigten Haushalt
agiert. Bisherige Haushalt-Sanierungsschritte seien zu kurz; es wird zwar
verhandelt, aber Einschränkungen werden kommen.
Unterdessen würdigte der OB vielfältiges Bürger- und Unternehmensengagement.
Die 7. Nacht der kreativen Köpfe hatte 5?500 Besucher; 700 Mitwirkenden
dankte der Redner. Ebenso würdigte er Ursula und Rolf Striegler,
Petra Heinrich und Werner Pfeil für ihren Einsatz um Leichhardt.
Kritik gab es am Ordnungsdezernat für eine neue Welle an Altanschließer-Bescheiden
- nun für nach 1990 erschlossene Anwesen.
|
 |
Landesfest in
der Doppelstadt
|
Guben.
Am Dienstag entscheiden die Gubener Abgeordneten in einer Sondersitzung,
ob sich die Stadt für das größte Landesfest, den Brandenburg-Tag
im Jahre 2016, bewerben soll. Der Imagegewinn wäre für die Stadt
von großer Bedeutung, was die bisherigen Feste bewiesen. Guben würde
sich als Doppelstadt, also gemeinsam mit Gubin, präsentieren. Damit
wäre erstmals eine polnische Stadt Teil des Brandenburg-Tages. Andererseits
sind mit dem Ausrichten eines solchen Festes auch zusätzliche Ausgaben
verbunden, denn das Land trägt nur einen Teil der Kosten und maximal
300.000 Euro. Guben müsste mit mindestens 50?000 Euro rechnen. Keine
leichte Aufgabe bei der gegenwärtigen und absehbaren Haushaltssituation,
die diese Ausgaben eigentlich nicht zulässt. In einer Diskussionsrunde
zwischen Stadtspitze und Abgeordneten wurde deutlich, dass sich eine Mehrheit
für die Bewerbung finden könnte. Als Argument wurde die 775-Jahrfeier
der Stadt angeführt, die gezeigt habe, wie sich Gubener und Gubiner
ehrenamtlich einbringen können. Auch könnte man 2016 das Appelfest
und das Frühlingsfest in den Brandenburg-Tag integrieren. Profitieren
müssten vom Fest vor allem heimische Unternehmen, die dann auch einen
Beitrag der Finanzierung leisten könnten. Die Sondersitzung ist nötig,
weil die Stadt noch im November dem Kuratorium mitteilen muss, ob sich
Guben für den Brandenburg-Tag bewerben will. Die Bewerbung selbst
muss bis Februar 2014 eingereicht werden. Im letzten Jahr kamen über
100.000 Menschen zum Brandenburg-Tag nach Lübbenau. 2014 richtet
Spremberg als 13. Stadt das Landesfest aus, das 1996 erstmals in Prenzlau
stattfand und sich zum Veranstaltungshöhepunkt entwickelt hat.
|
 |

Rund 500 Menschen kamen zum Dorffest für Heimat und Zukunft
nach Atterwasch, um gegen neue Tagebaue und deren Auswirkungen zu protestieren.
Auf der Veranstaltung, die von der Kirchengemeinde, der Feuerwehr und
Landwirtschaftsbetrieben organisiert wurde, berichteten Tagebau-Betroffene
von ihren Erfahrungen und Anstrengungen. Veranstalter des Dorffestes war
das Bündnis Heimat und Zukunft, in dem sich Politiker und Vertreter
von Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie der Kirche zusammengeschlossen
haben F.:
Jung
|
 |
Gubener musizieren
in der
Potsdamer Arena
|
Guben
/ Potsdam. Vom 13. bis 16. November ist eine komplette Bläserklasse
der Corona-Schröter-Grundschule beim vierten Bläserklassentreffen
dabei. Zusammen mit zwölf weiteren Bläserklassen aus ganz Brandenburg
und dem Landesjugendblasorchester und der Combo des Landespolizeiorchesters
Brandenburg gestalten sie am 16.11. ein gemeinsames Konzert in der MBS-Arena.
Das sind 280 Blasinstrumente! Für die Kinder ist das Treffen der
Höhepunkt der zweijährigen Ausbildung in der Bläserklasse.
Das Programm Klasse: Musik läuft mittlerweile landesweit
an 65 Grundschulen, über 158 Musikklassen gibt es schon. Mittelfristig
soll der erweiterte Musik- und Kunstunterricht in 200 Musikklassen flächende-ckend
für 5?000 Kinder angeboten werden. Das Programm, das gerade erst
als höchst erfolgreich evaluiert wurde, steht unter der gemeinsamen
Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Martina Münch und Kulturministerin
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst.
|
 |
Personen
|
Wir
berichten über: Stefan Uhlich, Ronald Zschornack,Dr. Frank K��ner,
Frank Leopold, Franz Beckenbauer, Joachim L�w, Dr. Klaus Lange, Nadine
Gawrisch, Martina Kohlschmidt, Kerstin Kircheis, Alexander Unger, Siegfried
Dilk mehr...
|
 |
In der Ersten
spielen drei Doktoranden
|
Cottbus.
Sie arbeiten als Handwerker, sind (oder waren) als Bundeswehrsoldaten
im verantwortungsvollen Auslandseinsatz, beraten Finanzkunden, betreiben
eigene Unternehmen oder promovieren in drei Fällen an der BTU. Die
Mischung der Professionen kann vielfälter nicht sein - in der Freizeit
eint sie der Fußball unter einheitlicher Taktik, mit klarem Ziel
und hoher Motivation. mehr...
|
 |
Positive Aussichten
für das Spreewaldtor
|

Vetschau. Man muss sich nur etwas trauen. Das Potenzial ist da. So
lautet die derzeitige Losung des Vetschauer Bürgermeisters Bengt
Kanzler. Zum Potenzial gehört etwa der Ratskeller am Markt. Bereits
im kommenden Jahr will ein Investor hier wieder mit guter Küche zum
Markt locken. Besonders freut das Stadtoberhaupt, dass mit Fliesen-Hünich
ein Investor mit Vetschauer Wurzeln sich künftig um das beste Haus
am Markt kümmern will. Das ist ein großer Schritt in
Richtung Belebung freut sich Bengt Kanzler. Ein weiterer Schritt
ist die Suche nach einem sogenannten Frequenzbringer für den Markt.
mehr...
|
 |
Bücherwürmer
wecken
|
Guben.
Am nächsten Samstag, 9.11., öffnet von 14.30 bis 18 Uhr eine
Büchertauschbörse im Haus der Familie, Goethestraße 93.
Wir möchten lesebegeisterten Menschen die Möglichkeit
geben, kostenlos Bücher und Romanhefte auszutauschen. Selbst wenn
Sie keine Bücher haben, können Sie gern vorbeischauen und stöbern,
wir wollen schließlich neue Leser gewinnen, lädt Leiterin
Kerstin Leutert-Glasche ein. Mit dem Tausch kann sich jeder kostenlos
im Tauschsystem mit neuem Lesestoff versorgen. Und daheim gibt es vielleicht
wieder ein wenig mehr Platz in Bücherregalen. Bei Kaffee und
Kuchen können Sie sich bei uns im Familiencafé in gemütlicher
Atmosphäre nett unterhalten oder unsere Gesellschaftsspiele ausprobieren,
so die Leiterin.
|
 |

Hoffmann-Möbel-Geschäftsführer
Frank Pritzsche übergab anlässlich des 150. Firmenjubiläums
einen Spendenscheck an Anke Neumann und Claudia Trojan (v.l.), Geschäftsführerin
des SOS-Kinderdorfes in Cottbus-Sachsendorf. Die Wanderausstellung zur
Chronik des Familienunternehmens ist nun bis 16. November im Lausitz Park
Groß Gaglow zu sehen
Foto: Y.
S.-Redlich
|
 |
Angebots-Premiere
auf dem Dorf
|

Graustein. Am Dienstag war es soweit. In der Grausteiner Kita ist
das erste Eltern-Kind-Zentrum in einem Dorf eröffnet worden. Im Spree-Neiße-Kreis
gibt es mittlerweile zehn solcher Zentren. In der neuen Krabbellandschaft
der Grausteiner Kita können die Kinder kostenfrei klettern, rutschen
oder krabbeln. Das Zentrum dient als Treffpunkt für Familien, um
sich auszutauschen. Neben dem Kontakt der Eltern ermöglicht das Eltern-Kind-Zentrum
aber auch eine schnelle Eingewöhnung der Kinder in die Kita. Kerstin
Schulz vom Fachbereich Kinder und Jugend des Landkreises freut sich über
das neue Angebot in Graustein. Wir wollten solche Zentren für
Eltern und Kinder nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch im ländlichen
Raum haben, sagt sie. Eine Erprobungsphase lief in Graustein schon
länger. Nun ist auch die Ausstattung des Zimmers neu und modern.
Finanziert wurde die Ausstattung des Zimmers mithilfe des Kreises und
der Stadt Spremberg.
Im Spree-Neiße-Kreis nutzen bislang 500 Eltern solche Zentren ,
sagt Kerstin Schulz. 45 000 Besucher wurden in den Familientreffs der
Region gezählt, sagt die Fachbereichsleiterin.
|
 |

Bis zum 5. Januar 2014
ist im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus Uferstraße 15,
die Ausstellung bildersuchlauf / à la recherche dimages.
Ostmoderne aus der Sammlung des dkw. Sa, So, Di-Fr 10 Uhr zu sehen.
Das aufschlussreiche Spektrum der rund 120 ausgewählten Kunstwerke
gliedert sich in die Themenbereiche Arbeit, Stadt, Privatsphäre und
Gegenkultur Foto:
Andreas Kämper
|
 |
Einkauf im Spreewald
lohnt sich
|

Werben. Für die Bauern in der Region war es kein einfaches Jahr.
Der Sommer war durchwachsen und das Hochwasser, das von der Spree auf
die Felder in und um Werben drückte, hat vor allem die Futterfelder
stark in Mitleidenschaft gezogen. Das Futter für die rund 600 Kühe
und 750 Jungrinder der Werbener Agrargenossenschaft Im Spreewald
reicht noch bis zum Frühjahr. Dann, so hofft der Vorstandsvorsitzende
Dietmar Bubner, sollte das Pflanzen einer Futterart wieder möglich
sein. Großkunden aus der Gastronomie, aber auch Privatleute
kaufen gern hier für die eigene Küche ein. mehr...
|
 |
Chopin im Musikherbst
|

Cottbus. Am heutigen Sonnabend um 19.30 Uhr wird der Cottbuser Musikherbst
im Kunstmuseum Dieselkraftwerk mit einem Konzert in Zusammenarbeit mit
der Deutschen Chopin-Gesellschaft e.V. fortgesetzt. Unter dem Titel Klassik
Romantik Moderne stellen das Brandenburgische Streichquartett
und die Klaviersolistin Sarah Smith Kompositionen aus vier Jahrhunderten
vor, so von Wolfgang Amadeus Mozart, des polnischen Klavier-Romantikers
Fryderyk Chopin, des in Willmersdorf geborenen sorbischen Komponisten
Detlef Kobjela und Fünf humoristische Episoden für Klavierquintett
vom Intendanten des Musikherbstes, Bernd Weinreich. Als Uraufführung
erklingt an diesem Abend von Frank Petzold das Streichquartett Ach,
Johann Musikalische Eskapaden des Johann C., eine Huldigung
des 1598 in Breesen bei Guben geborenen Komponisten und Namensgebers der
Musikschule Johann Crüger. Karten für 13 Euro sind an der Abendkasse
erhältlich. Schon am Dienstag um 19 Uhr, lädt der Musikherbst
in die Schlosskirche Cottbus, Spremberger Straße zur Konzertanten
Opernaufführung. Absolventen und Studierende der BTU musizieren gemeinsam
mit dem Bach Consort und dem Kammerchor der Singakademie Cottbus unter
der Leitung von Christian Möbius vom Staatstheater. Der Eintritt
ist frei!
|
 |
Ein Wintermantel
fürs Dachgeschoss
|

Region. Die ersten kühlen Nächte sind da, die Heizung
wird aktiviert die Heizkosten rücken wieder ins Bewusstsein.
Viel Energie geht jedoch bei älteren Eigenheimen ungeahnt über
das Dach verloren. Dabei lassen sich die Energiekosten schon mit ganz
einfachen Maßnahmen spürbar senken. mehr...
|
 |
Modernisierung
alter Kohlekessel
wird nötig
|

Region. Seit Februar müssen Zentralheizkessel, die mit dem Regelbrennstoff
Holz betrieben werden sowie seit September für den Regelbrennstoff
Kohle, vom zuständigen Schornsteinfeger gemessen werden. Das wird
in der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImschV) vorgeschrieben. Diese
Messung muss bis Ende 2014 vorgenommen werden, schreibt der Gesetzgeber
vor. Ab 2015 gelten für diese Kessel neue, schärfere Grenzwerte.
Die noch aus DDR-Zeiten stammenden Heizungskessel, wie die Forster Etagenheizung,
die GK und K Serien oder Harzer-Kessel, werden diese Anforderung voraussichtlich
nicht erfüllen. Wer weiterhin mit Festbrennstoff heizen möchte,
wird um einen Austausch des Kessels und um den Einbau eines dazugehörigen
Pufferspeichers nicht umhin kommen. In der Zeit bis Ende 2014 können
noch Feuerstätten errichtet werden, die den Anforderungen der Stufe
1 der 1. BlmSchV erfüllen. Diese erlangen dann wiederum Bestandschutz.
Ab 1. Januar 2015 dürfen dann nur noch Heizkessel eingebaut werden,
welche die Stufe 2 der 1. BlmSchV erfüllen.
|
 |
Beruf und Studium
|
Region.
Junge Berufstätige können sich am Montag um 18 Uhr im Hörsaal
1 des Weiterbildungszentrums der Technischen Akademie Wuppertal e.V.,
Feigestraße 3, in Cottbus über das VWA-Studium mit Hochschulabschluss
Bachelor of Arts informieren. Durch Kooperationsvereinbarungen
mit renommierten Hochschulen können Studierende damit gleich zwei
Abschlüsse erwerben: Nach sechs Semestern die VWA-Abschlüsse
Betriebswirt, Verwaltungs-Betriebswirt oder Informatik-Betriebswirt
und darauf aufbauend in nur zehn Monaten Studiendauer den international
anerkannten Hochschulgrad Bachelor of Arts. Das ist in der
Region einzigartig.
Weitere Informationen sind unter Telefon (0355) 630-205 erhältlich.
|
 |
Skurrile Illusionen
|
Cottbus.
Am Sonntag, 10.11. um 19 Uhr, gastiert in der Theaterscheune des Staatstheaters
Cottbus, Ströbitzer Hauptstraße 39, The Sideshow Charlatans,
bekannt bereits durch ihre Auftritte im Vorprogramm des Sommerspektakels
Der Diener zweier Herren und beim letzten Theaterfest.
Ein charmanter Impresario präsentiert zwei Hände voller Attraktionen,
vereint in der Person der unheimlich begabten und vielfach talentierten
Ms. Thompson. Sie lässt ihren Kopf aufblasen wie einen Ballon, liest
Gedanken, überträgt Berührungen, fängt Geschosse mit
ihren Zähnen, zwingt die stärksten Männer in die Knie und
beschwört Poltergeister. Es sind falsche Wunder von echten Schwindlern
in einem Kuriositätenkabinett voller skurriler Illusionen. The Sideshow
Charlatans zeigen in ihrer SchaubudenZauberRevue Kunststücke, die
so auf deutschen Bühnen nicht oder nur selten zu sehen sind. Es sind
intelligente Zaubertricks mit leisem Humor, bei denen am Ende die Frage
bleibt, ob das alles echt ist, oder nur ein stilvoll inszenierter
Schwindel.
Karten: 12 bis 22 Euro unter Telefon 0355/ 7824 24 24.
|
 |
Schmellwitzer
bietet optimales Radvergnügen
|

Cottbus. Der Ortsteil Schmellwitz war einst der größte
in Cottbus. Seit 2006 ist in der Karlstraße in Alt Schmellwitz das
Fahrradhaus Schenker ansässig. Das Traditionhaus feiert in diesem
Jahr seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat sich Geschäftsführer
Axel Schulrath etwas ganz Besonderes für seine Kunden einfallen lassen.
Wir haben ab sofort eine Fahrradsonderedition im Laden, die unsere
jahrelange Erfahrung für ein optimales Fahrerlebnis vereint.,
verrät Schulrath. mehr...
|
 |
MEISTER ist, der
was ersann! -
60 Jahre Handwerkskammer Cottbus
|
Am
1. Oktober 1953 wurde die Handwerkskammer Cottbus gegründet. Dies
geschah nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Keine Zeitung
berichtete über das Ereignis.
Anlass war die Aufteilung der DDR in Bezirke und die daraus folgende Notwendigkeit
regionaler Handwerkskammern. Vor dieser Geburtsstunde trafen sich die
Obermeister im Cottbuser Hotel Zur Sonne und einigten sich
auf den Präsidenten. Die Wahl fiel auf Glasermeister Kurt Gulben.
Die feierliche Zeremonie fand in den Stadtsälen (Stadtpromenade)
statt. mehr...
|
 |
Märkis Einkehr-Tipp
|
Die
gastliche Lausitz deckt ihre Tische mit großer Vielfalt, viel Charme
und manch heiterer Idee. Ein Dutzend Häuser haben sich hier versammelt,
machen neugierig. Reihum schauen wir uns die gastlichen Adressen für
Sie näher an. HEUTE:
Restaurant Brau & Bistro mehr...
|
 |
Ein Festmahl für
den Heiligen Martin
von Tours
|

Region. Am Sonnabend, 16.11., beginnt in der Cottbuser Oberkirche
um 17 Uhr wieder das Ökumenische Martinsfest, das alljährlich
über hundert Familien, vor allem mit Kindern, in das Gotteshaus lockt.
Hier wird gemeinsam an die guten Taten des Soldaten erinnert. Anschließend
führt der berittene Martin von Tours die Familien im Lampionumzug
zum Klosterkirchplatz. Hier wird die Mantelteilung nachgespielt, die sich
im Jahre 334 ereignet haben soll. mehr...
|
 |
Gute Geschäfte
in der
wohnlichen Taubenstraße
|

Cottbus. Auf den ersten Blick wirkt die Taubenstraße ruhig.
Doch hier haben sich viele erfolgreiche Geschäfte angesiedelt, einige
vor kurzem erst, andere schon vor vielen Jahrzehnten. So auch die Tischlerei
Blumrodt. Der Handwerksbetrieb feierte am 1. September sein 35-jähriges
Bestehen. mehr...
|
 |
Eine bessere Stadt
findest du nirgendwo
|

Spremberg. Es war die Zeit, als der Bäckersohn Strittmatter hier
das Gymnasium besuchte (1924 - 1930), das später nach ihm, dem Dichter,
benannt wurde. Die junge Frau aus dem niederbayrischen Landshut und ihr
Liebster aus dem Schlesischen, hatten sich beim Gemüseaufkauf im
Spreewald getroffen. Sollten sie da oder dort ihr Nest bauen? Sie entschieden
sich für die Goldene Mitte: Spremberg. Vielleicht hatten sie erfahren,
dass dies die Mitte des Deutschen Reiches war. Vielleicht fanden sie auch
nur die Hügel so vertraut. Jedenfalls sagten sie sich: Eine bessere
Stadt findest du nirgendwo. Und sie gründeten 1927 ein Blumengeschäft.
Das Blumenhaus Winkler. mehr...
|
 |
Künstlerin
zieht es nach Forst
|

Spremberg. 16 Künstler nahmen im Mai dieses Jahres am 1. Internationalen
Kunstsymposium der Rosenstadt Forst teil. Aus den Kegeldamm-Kastanien
entstanden dabei bleibende Kunstwerke. Margret Holz, mit 71 Jahren älteste
Teilnehmerin des Symposiums, verlagert nun ihr Atelier von Berlin nach
Forst und bezieht am 29. Oktober Räumlichkeiten im ehemaligen Fabrikgebäude
Leipziger Straße 16 (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde). Im grünen
Innenhof der EFG können Besucher dann auch ab der kommenden Woche
eine große Stahlskulptur der Künstlerin betrachten. Mit einer
Ausstellung der Kunstwerke von Margret Holz erfährt das Leerstandsobjekt
Cottbuser Straße 4 (ehemals Buchhandlung Berger) eine Zwischennutzung.
Die aus einem Kastanienstamm entstandene Skulptur der Bildhauerin Margret
Holz wird demnächst einen festen Platz in der Forster Innenstadt
bekommen.
|
 |